• Welcome to modellbaufreunde.ch.
 

News:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu

Pionierpanzer 2 Dachs 1/35

Started by markus, 02. November 2025, 11:39:32

Previous topic - Next topic

markus

Starte wieder einmal einen Baubericht, mal schauen, wie konsequent ich den durchziehe  ;D

Vor kurzem habe ich ja meinen Bergepanzer 2 fertig gebaut. Weil dieser Bausatz angenehm zu bauen war und Spass gemacht hat, wollte ich gleich mit meinen zweiten Takom Bausatz weitermachen. Dieses Mal aber nicht mehr als Bergepanzer, sondern als Pionierpanzer mit Baggerarm.

Mehr Infos zum Dachs gib es hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachs_(Panzer)

Vor ein paar Monaten haben ich aus zweiter Hand einen Bausatz des Dachs von Elite Models gekauft. So ein Vollresin-Model will man sich ja nicht mehr antun. Meine etwas voreilige Idee war daher, den Bergepanzer von Takom in Plastik zu bauen und einfach den Kranarm mit dem Baggerarm auszutauschen. Wie sich dann herausgestellt hat, waren die Unterschiede aber doch etwas grösser  ::)




markus

#1
Der Bausatz von Elite Model - insgesamt enttäuschend und floppt im Vergleich mit Modellen von PSM. Viele Teile sind nur halb ausgegossen oder haben unzählige Löcher. Die Teile können nicht einfach vom Gussarm abgetrennt werden, sondern müssen eher herausgeschnitzt werden. Die Unterwanne ist komplett unbrauchbar. Immerhin sind die signifikanten Teile wie Baggerarm oder Baggerschaufel auf den ersten Blick ok. Aber ohne den PS Bausatz von Takom wäre das Modell kaum zu bauen.

Wie bereits erwähnt, sind die Unterschiede zwischen dem Bergepanzer und dem Pionierpanzer grösser als ursprünglich gedacht. Als erstes musste ich daher die Breite des Aufbaus kürzen und eine Stufe einfügen. Das Fahrzeugdach habe ich komplett verschlossen und verspachtelt. Dann hiess es schleifen, schleifen, schleifen.



cipi

So ein radikaler Umbau darf ich nicht verpassen!
Du hast aber auch ein Händchen für das Aussergewöhnliche, gefällt mir!
Leidest du an Lackdoseintoleranz?! Benutze einfach die Airbrush!

Zolli

Da bin ich auch mit dabei. Die Elite Modelle sind ganz übel. Ich habe da auch noch einen sehr alten Bausatz bei mir liegen. Ich warte mal bis das Resin verdunstet ist ;D

Ich bin gespannt was du daraus zauberst.

markus

#4
Nachdem des Dach des Aufbaus glattgeschliffen war, habe ich mit den Anbauteilen rund herum angefangen. Das Lüftergitter auf dem Fahrzeugrücken konnte ich nicht vom Resinteil abtrennen und musste dieses neu aus PS aufbauen. Dazu habe ich zuerst die Form der Seitenteile übertragen und anschliessend den Rahmen mit dünnen Plastikstreifen aufgefüllt.

Den Staukorb war glücklicherweise eines der brauchbaren Teil von Elite und konnte übernommen werden. Dieser war etwas schmaler als das Bausatzteil und hat daher besser gepasst. Der Aufbau links neben dem Staukorb war hier das einzige Teil, das ich aus dem Bausatz übernommen hatte.

Die Klappe links daneben war für den Dachs zu weit rechts und musste verschoben werden. Dazu habe ich aus 0.3mm PS den Deckel nachgebaut und mit den Scharnieren von Takom kombiniert.


MacMeister

Holy Moly, da hast du dich einer Aufgabe angenommen  8)
Wie Cipi geschrieben hat, du hast ein Händchen für spezielle Modelle.
Grosses Kino was ich bisher sehe  ;D

Weiterhin gutes Gelingen
Mac
Ich göörke also klebe ich 🥳

Zolli

Ich denke das kommt so sicher besser als das Elite Teil. Mach weiter so!!

cipi

Klasse Arbeit, das ist der Aufwand wert!
Leidest du an Lackdoseintoleranz?! Benutze einfach die Airbrush!

markus

Und weiter geht es. Auf der Frontseite musste ich etliche Öffnungen verschliessen, die für Anbauteile das Bergepanzer vorgesehen sind. Die Blende für das MG habe ich mit einer Plastikscheibe verschlossen und mit Mr. Surfacer nachbehandelt. Die Klappe für die Seilwinde habe ich dieses Mal geschlossen dargestellt.

Einige Anbauteile wie die Fahrerperiskope musste ich vorsichtig vom Resinbausatz absägen und auf das Plastikmodel übertragen. Bei den beiden Ösen vorne war das nur nötig geworden, weil ich bereits zwei als Ersatzteile für den Bergepanzer entnehmen musste.

Die Grundplatte für den Baggerarm gab am meisten Arbeit. Diese musste ich aus der ca. 5mm dicken Resinwanne heraussägen und dann auf die korrekte Stärke abschleifen. Ich wollte nicht versuchen, die Grundplatte flach abzusägen, damit ich nicht im dümmsten Fall schräg säge und benötigte Materialstärke verliere.

Zur linken Seite gibt es nicht viel zu sagen. Das meiste kann aus dem Takom Bausatz übernommen werden. Einzig das Lüftergitter über der hintern Tür habe ich wiederum aus der Resinwanne herausgesägt.