• Welcome to modellbaufreunde.ch.
 

News:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu

Eduard 1:48 Hawker Tempest Mk. V ***fertig***

Started by Flpl SiSo, 26. July 2023, 13:24:50

Previous topic - Next topic

Flpl SiSo

Im Frühling wurde ich von einem Freund angefragt, die Hawker Tempest Mk. V von Pierre Clostermann zu bauen. Ich sagte zu unter dem Vorbehalt, dass ich relativ langsam baue und daher nicht unter Stress stehen will. Das war für ihn kein Problem, also habe ich das Profipack von Eduard bestellt und losgelegt.

An den Fotoätzteilen zum Cockpit bin ich schier verzweifelt, wenn man jedes Hebelchen einzeln biegen und kleben muss. Allerdings sieht das Gesamtbild am Schluss halt schon stimmig aus. Die Passgenauigkeit ist genial, insbesondere die Fahrwerkschächte sind sinnvoll und genau aufgeteilt. Einzig bei den Rumpfhälften werde ich noch spachteln müssen.

Hier mal die ersten Bilder:

Fabi

Das Cockpit sieht verdammt gut aus, da hat sich die knifflige Arbeit gelohnt. Bin auf das weitere gespannt.


LG Fabi 
Tu, was du kannst, mit dem, was du hast, und wo immer du auch bist.

Rudolf

Ich sehe was du meinst, die Hebelchen tragen viel zum dreidimensionalen Bild bei. Ich habe jeweils nicht so ein Problem mit dem Biegen, eher mit dem Hinkleben und dies ist dir gelungen ohne Spuren zu hinterlassen. LG Ruedi 
Wenn einer der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der (W. Busch)

hartmut

Sieht aus wie echt  :o . Der Spalt am Rumpf ist ärgerlich. Wo hakt es denn da?

Grüße Hartmut
Stress haben andere...

thomasW

Scheitn einiges an Zwang von Nöten zu sein, um den Rumpf zusammenzuhalten!??


Das Cockpit sieht wirklich gut aus!
 
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)

Jan-Willem

Schön, solche Anfragen!  ;D
Ich finde auch, dass das Cockpit wirklich super aussieht. Vielleicht können wir das am Höck bestaunen?
Der Spalt, irgendwie passt das nicht zum Bausatz. Hast du einen Trockenversuch gemacht?
Bei den Kits die ich bislang gebaut habe (nicht Eduard Qualität) ist das auch ein paarmal passiert. Das habe ich aber beim Trockenversuch dann gesehen und meist lösen können durch etwas Material vom Armaturenbrett wegzunehmen.
Don't underestimate the power of the dark side...

Flpl SiSo

Nach einer intensiven Winterzeit, in der das Hobby etwas aussen vor blieb, konnte ich inzwischen die Vorschattierung vornehmen. Grundfarbe in schwarz, darüber fleckig mit weiss. Hatte einige Probleme mit der Airbrush, welche sich leider auch im Spritzbild niederschlugen. Inzwischen konnte ich dies aber lösen. Die Unterseite habe ich schon grau lackiert, sämtliche Ausrutscher bei der Vorschattierung konnten problemlos kaschiert werden. Weitere Fotos folgen, wenn das Tarnmuster aufgebracht ist.

Flpl SiSo

Quote from: Jan-Willem on 29. July 2023, 19:25:48Der Spalt, irgendwie passt das nicht zum Bausatz. Hast du einen Trockenversuch gemacht?
Bei den Kits die ich bislang gebaut habe (nicht Eduard Qualität) ist das auch ein paarmal passiert. Das habe ich aber beim Trockenversuch dann gesehen und meist lösen können durch etwas Material vom Armaturenbrett wegzunehmen.
Ja, Trockenpassung hätte ich besser mal gemacht. Da hatte ich etwas zu viel vertrauen in den Bausatz. Die Teile passen an sich hervorragend, allerdings ist beim Kleben zu viel Spannung auf dem Rumpf, so dass dieser auseinanderklafft. Mit etwas Druck und Verkleben im gummierten Schraubstock klappte es aber ordentlich, wie ich finde.

Jan-Willem

Sieht gut aus, deine Grundierung/Vorschattierung.
Hast du zuerst uni schwarz gespritzt und nachher die weissen Flecken aus freier Hand oder hast du noch etwas mit Blutack abgedeckt?
Don't underestimate the power of the dark side...

Rudolf

Saubere Vorarbeit die du uns zeigst, bin gespannt auf die Lackierung. LG Ruedi
Wenn einer der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der (W. Busch)

Flpl SiSo

Hier habe ich auch schon längere Zeit nichts mehr vermeldet. Im letzten Jahr war ich entweder immer wieder stark privat absorbiert oder hatte auch schlicht keine Lust zum bauen. Insgesamt führen aber auch kleine Schritte zum Ziel und in den letzten Tagen habe ich mich wieder dahinter gesetzt. Hier mal die aktuellen Bilder, die ich heute Abend in meiner Lackierstation geschossen habe. Bitte entschuldigt die schlechte Beleuchtung, mehr lag gerade nicht drin.

Es gibt noch einige Details die mich stören: So sind die hauchdünnen Decals auf dem Rumpf leider den übergrossen erhabenen Nieten zum Opfer gefallen und haben Risse gekriegt. Mal sehen, wie ich das noch korrigieren kann.
Weiter fällt mir jetzt nach dem Washing die Klebenaht auf der Unterseite des Kühlers unangenehm auf. Auf den Fotos erscheint er zwar schlimmer, als es in Wirklichkeit ist, es stört aber dennoch.

Gut gelungen hingegen scheint mir das Farbspiel des Medium Sea Grey auf der Unterseite.

Als nächstes kommt die Verwitterung mit Ölfarben, das Einsetzen der Auspuffe, das Fahrwerk drauf und die MG-Läufe erhalten noch Farbe.

Zolli

Sieht super aus. Mir gefällt vor allem die Unterseite. Ist dir auf dem oberen rechten Flügel eine Maske verrutscht?

Jan-Willem

Finde ich auch. Das Problem mit den Nieten habe ich nicht erkennen können.
Ich glaube ich werde die Roundels nur noch malen. Habe einen Kreisschneider zugelegt und beim B-Wing gemerkt, wie einfach das doch ist.
Hoffentlich sehen wir den Vogel am 13. Juni?
Don't underestimate the power of the dark side...

MacMeister

Hoi Silas

Also mich stört die Naht auf dem Kühler nicht, die gesamte Unterseite ist sehr schön verblendet und lebendig gestaltet, für mich ohne Fehl und Tadel. Auch die Oberseite kann sich sehen lassen!  :D

Decals malen, da habe ich Respekt davor aber es scheint nicht unmöglich zu sein.

Gruess
Mac
Ich göörke also klebe ich 🥳

thomasW

Die Lackierung dafür ist der Hammer!!!
LG
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)