• Welcome to modellbaufreunde.ch.
 

News:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu

WW2 -Normandie 1:72

Started by andreasP, 24. January 2022, 15:46:27

Previous topic - Next topic

andreasP

Vielen lieben Dank für alle eure Kommentare und Inputs, die ich sehr schätze und aufnehme um meine Arbeiten zu verbessern. Schon bald (Juli) geht es für mich in die Normandie um die Landschaft zu studieren und viele Fotos zu machen. P.s. was neues ist auf dem Dio gewachsen :-).

Jan-Willem

Sehr schön! Ich finde deine Bäume sehen sehr gut aus!
Und hoffe, dass die Hochhäuser zum Modellbahn gehören  ;)
Wie wirst du die beiden Teile des Quais integrieren? Schneidest du da noch Steine aus und platzierst du denn da neue Steine die die Teile miteinander verbinden? Oder wirst du die Lücke mit Spachtel und Gräser füllen? Oder eine Kombination?

Ja Fotos aus der ungefähr gleichen Jahreszeit helfen ungemein. Auch wenn's darum geht die richtigen Farben von Gras, Bäume, sogar Wasser und Steine zu treffen.
Don't underestimate the power of the dark side...

andreasP

Die Spalten zwischen den einzelnen Mauern werde ich mit Mörtel und Sträuchern, Gräser füllen.
Die Hochhäuser sind von meiner US-Modellbahn, habe nur noch keinen passenden Platz gefunden, mein kleines Dio im Keller zu platzieren, sodass ich auch gut daran arbeiten kann und meiner Frau nicht in den Weg kommt  :D

Rudolf

Ist ein richtiger Eyecatcher dein Baum, mach nicht zu viele davon sonst sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. LG Ruedi
Wenn einer der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der (W. Busch)

andreasP

So, nach langer Zeit und Ferien in der Normandie habe ich in der Zwischenzeit einige Versuche durchgeführt, um das Wasser von meinem Bach zu modellieren. Ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig wird. Begonnen habe ich mit kleinen Modellen, um die beste Lösung zu finden.
Die 2-Komponenten Harz/Härter Mischung habe ich noch zusätzlich eingefärbt, sonst würde der Bach nicht realistisch aussehen.
Die ersten Versuche gingen voll daneben, entweder war es an einer Stelle undicht und die 2-Komponenten Harz/Härter Mischung lief komplett aus, ohne vorab auszuhärten oder aber es frass sich zum Teil komplett durch die EPS Platten. Schlussendlich fand ich die beste Lösung mit abdichten der heiklen Stelle mittels Gipses. Mit einem transparenten Acryllack kann man den EPS schützen vor Korrosion, ist wichtig bei meiner Brücke und den Seitenwänden.
Nun also bin ich bereit für den Start am Bach, noch fehlt das Bachbett des hinteren Teils, danach geht es los. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Jan-Willem

Dein Bachbett sieht aber super aus!
Don't underestimate the power of the dark side...

Rudolf

Sieht soweit gut aus. Kommen da noch ein paar Schichten drauf oder sieht dein Bach aus wie viele diesen Sommer nämlich trocken.??? LG Ruedi
Wenn einer der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der (W. Busch)

markus

Bin gespannt wie viele Flaschen Harz für deinen Bach verwenden musst... Ich denke, für ein realistisches Bild des Baches brauchst du die obersten Lagen Harz wahrscheinlich nicht mehr einzufärben.

hartmut

Spannend an was man alles denken muss bei der Wasserdarstellung  :o

Grüße Hartmut
Stress haben andere...

andreasP

Das Bachbett ist nun bereit für das Giessen. Erste Vegetation auf der Seite modelliert, es kommt natürlich noch einiges mehr. Drückt die Daumen, dass alles dicht ist und so kommt wie ich es mir vorstelle.

Jan-Willem

Ohne Wasser schauts schon mal super aus, dein Bachbett!
Ich drücke dir die Daumen!
Don't underestimate the power of the dark side...

Rudolf

Drücke dir auch die Daumen, vor allem, dass es dir den Polyester an den Wänden nicht hochzieht. LG Ruedi
Wenn einer der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der (W. Busch)

hartmut

Viel Erfolg beim gießen! Sehe ich das richtig - du baust segmentweise? Falls ja wie machst du die Übergänge?

Grüße Hartmut
Stress haben andere...

MarcelZ

Da schaue ich genau hin. Möchte bei meinem nächsten Dio auch mal das Wasser giessen.
Das Bachbetr Sieht super aus. 👌
Lg Marcel Z

andreasP

Das giessen der ersten Sektion war erfolgreich, anbei 2 Fotos. Noch fehlt die Oberflächenstruktur mit kleinen Wellen und Wirbeln, jetzt ist alles noch vollständig glatt.
Die Übergänge der einzelnen Bachstufen werde ich mit diversen Techniken gestalten. Da muss ich aber noch etwas üben und berichte dann über meine Erfahrungen.