Im Frühling wurde ich von einem Freund angefragt, die Hawker Tempest Mk. V von Pierre Clostermann zu bauen. Ich sagte zu unter dem Vorbehalt, dass ich relativ langsam baue und daher nicht unter Stress stehen will. Das war für ihn kein Problem, also habe ich das Profipack von Eduard bestellt und losgelegt.
An den Fotoätzteilen zum Cockpit bin ich schier verzweifelt, wenn man jedes Hebelchen einzeln biegen und kleben muss. Allerdings sieht das Gesamtbild am Schluss halt schon stimmig aus. Die Passgenauigkeit ist genial, insbesondere die Fahrwerkschächte sind sinnvoll und genau aufgeteilt. Einzig bei den Rumpfhälften werde ich noch spachteln müssen.
Hier mal die ersten Bilder:
Das Cockpit sieht verdammt gut aus, da hat sich die knifflige Arbeit gelohnt. Bin auf das weitere gespannt.
LG Fabi
Ich sehe was du meinst, die Hebelchen tragen viel zum dreidimensionalen Bild bei. Ich habe jeweils nicht so ein Problem mit dem Biegen, eher mit dem Hinkleben und dies ist dir gelungen ohne Spuren zu hinterlassen. LG Ruedi
Sieht aus wie echt :o . Der Spalt am Rumpf ist ärgerlich. Wo hakt es denn da?
Grüße Hartmut
Scheitn einiges an Zwang von Nöten zu sein, um den Rumpf zusammenzuhalten!??
Das Cockpit sieht wirklich gut aus!
Schön, solche Anfragen! ;D
Ich finde auch, dass das Cockpit wirklich super aussieht. Vielleicht können wir das am Höck bestaunen?
Der Spalt, irgendwie passt das nicht zum Bausatz. Hast du einen Trockenversuch gemacht?
Bei den Kits die ich bislang gebaut habe (nicht Eduard Qualität) ist das auch ein paarmal passiert. Das habe ich aber beim Trockenversuch dann gesehen und meist lösen können durch etwas Material vom Armaturenbrett wegzunehmen.
Nach einer intensiven Winterzeit, in der das Hobby etwas aussen vor blieb, konnte ich inzwischen die Vorschattierung vornehmen. Grundfarbe in schwarz, darüber fleckig mit weiss. Hatte einige Probleme mit der Airbrush, welche sich leider auch im Spritzbild niederschlugen. Inzwischen konnte ich dies aber lösen. Die Unterseite habe ich schon grau lackiert, sämtliche Ausrutscher bei der Vorschattierung konnten problemlos kaschiert werden. Weitere Fotos folgen, wenn das Tarnmuster aufgebracht ist.
Quote from: Jan-Willem on 29. July 2023, 19:25:48Der Spalt, irgendwie passt das nicht zum Bausatz. Hast du einen Trockenversuch gemacht?
Bei den Kits die ich bislang gebaut habe (nicht Eduard Qualität) ist das auch ein paarmal passiert. Das habe ich aber beim Trockenversuch dann gesehen und meist lösen können durch etwas Material vom Armaturenbrett wegzunehmen.
Ja, Trockenpassung hätte ich besser mal gemacht. Da hatte ich etwas zu viel vertrauen in den Bausatz. Die Teile passen an sich hervorragend, allerdings ist beim Kleben zu viel Spannung auf dem Rumpf, so dass dieser auseinanderklafft. Mit etwas Druck und Verkleben im gummierten Schraubstock klappte es aber ordentlich, wie ich finde.
Sieht gut aus, deine Grundierung/Vorschattierung.
Hast du zuerst uni schwarz gespritzt und nachher die weissen Flecken aus freier Hand oder hast du noch etwas mit Blutack abgedeckt?
Saubere Vorarbeit die du uns zeigst, bin gespannt auf die Lackierung. LG Ruedi
Hier habe ich auch schon längere Zeit nichts mehr vermeldet. Im letzten Jahr war ich entweder immer wieder stark privat absorbiert oder hatte auch schlicht keine Lust zum bauen. Insgesamt führen aber auch kleine Schritte zum Ziel und in den letzten Tagen habe ich mich wieder dahinter gesetzt. Hier mal die aktuellen Bilder, die ich heute Abend in meiner Lackierstation geschossen habe. Bitte entschuldigt die schlechte Beleuchtung, mehr lag gerade nicht drin.
Es gibt noch einige Details die mich stören: So sind die hauchdünnen Decals auf dem Rumpf leider den übergrossen erhabenen Nieten zum Opfer gefallen und haben Risse gekriegt. Mal sehen, wie ich das noch korrigieren kann.
Weiter fällt mir jetzt nach dem Washing die Klebenaht auf der Unterseite des Kühlers unangenehm auf. Auf den Fotos erscheint er zwar schlimmer, als es in Wirklichkeit ist, es stört aber dennoch.
Gut gelungen hingegen scheint mir das Farbspiel des Medium Sea Grey auf der Unterseite.
Als nächstes kommt die Verwitterung mit Ölfarben, das Einsetzen der Auspuffe, das Fahrwerk drauf und die MG-Läufe erhalten noch Farbe.
Sieht super aus. Mir gefällt vor allem die Unterseite. Ist dir auf dem oberen rechten Flügel eine Maske verrutscht?
Finde ich auch. Das Problem mit den Nieten habe ich nicht erkennen können.
Ich glaube ich werde die Roundels nur noch malen. Habe einen Kreisschneider zugelegt und beim B-Wing gemerkt, wie einfach das doch ist.
Hoffentlich sehen wir den Vogel am 13. Juni?
Hoi Silas
Also mich stört die Naht auf dem Kühler nicht, die gesamte Unterseite ist sehr schön verblendet und lebendig gestaltet, für mich ohne Fehl und Tadel. Auch die Oberseite kann sich sehen lassen! :D
Decals malen, da habe ich Respekt davor aber es scheint nicht unmöglich zu sein.
Gruess
Mac
Die Lackierung dafür ist der Hammer!!!
LG
Quote from: Zolli on 02. June 2025, 22:39:05Ist dir auf dem oberen rechten Flügel eine Maske verrutscht?
Ja genau. Wobei es auf dem Foto schlimmer aussieht als in echt. Ich schaue mal, ob ich das noch korrigiere.
Quote from: MacMeister on 09. July 2025, 15:12:24Decals malen, da habe ich Respekt davor aber es scheint nicht unmöglich zu sein.
Auch ich habe Respekt davor. Aber ich möchte es versuchen, da es den Gesamteindruck halt schon schmälert...
Bei Roundels ist das relativ einfach wenn du einen Kreisschneider hast.
Andere Hohheitszeichen, naja je nachdem. Russische Sterne erfordern dann schon ein Schneideplotter denke ich. Balkenkreuze am Besten nur mit Tape in genau richtiger Breite. Ami Zeichen, die klebe ich lieber glaube ich ;D
Hoi Jan Willem
Dann müsst ich nur noch Brits bauen ;)
Mitte der 90ziger des letzten Jahrhunderts gab es eine englische Firma die PE-Templates herstellte. Auf geraden Flächen iO aber sobald es über die Ecke oder Rundung geht... hat sich auch nie durchgesetzt. Da sind die re-usable Mask einiges besser.
Gruess
Mac
Mit PE würde ich das auch nicht machen. Die kriegst du nie flach auf eine Oberfläche drauf. Sogar auf eine flache Oberfläche schwierig, weil PE auch nie 100% flach ist.
Quote from: Jan-Willem on 10. July 2025, 16:58:53Mit PE würde ich das auch nicht machen. Die kriegst du nie flach auf eine Oberfläche drauf. Sogar auf eine flache Oberfläche schwierig, weil PE auch nie 100% flach ist.
Och, wenn man das PE Teil richtig aufklebt kann man schöne Kennzeichen malen/brushen 8)
Das Hauptproblem war die Adhäsion, drauflegen und schon zieht es die Farbe darunter. Der Trick war, das Teil hauchdünn über der Stelle zu halten und mit wenig Druck zu brushen. Abr wie gesagt es hat sich nie durchgesetzt....
Klingt aufwendiger als mit dem Kreisschneider Kreise aus Tamiya Tape zu schneiden und die nur einmal zu verwenden.
Ich habe mir vor längerer Zeit mal einen billigen Kreisschneider zugelegt, kommme mit dem Ding aber nicht zurecht. Trotz scharfer klinge zerreist es in der Kurve die Tamyia-Folie mehr als es sie schneidet. Und ganz rund wird es auch nie. Zudem hat es einen minimalen Kreisdurchmesser, der relativ gross ist.
Ich habe mal ein Set Stanzwerkzeuge mit einzelnen Stempeln pro Durchmessergrösse gesehen. Das wäre wohl optimal, jedoch auch eher eine teure Lösung.
Hmm ja ich wollte mal einen Kreisschneider von dspiae probieren. die schneiden 1-50 mm Kreise scheint's.
Quote from: Jan-Willem on 16. July 2025, 23:36:47Hmm ja ich wollte mal einen Kreisschneider von dspiae probieren. die schneiden 1-50 mm Kreise scheint's.
Den kann ich absolut empfehlen, habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Quote from: Zolli on 17. July 2025, 07:07:51Den kann ich absolut empfehlen, habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Welchen hast du Zolli? Den Stepless Circular Cutter MT-C, den Stepless Circular Cutter MT-EC oder den Integral Circular Cutter MT-CB?
Ich frage mich nl. welchen ich probieren soll. Der MT-EC sieht wie ein Einsteigermodell aus. Ich würde aufgrund der Materialbeschaffenheit den MT-C (Aluminium) den MT-CB (Kunststoff) vorziehen. Allerdings scheint man beim MT-C einen Locator zu brauchen um dein Mittelpunkt zu finden und beim MT-CB nicht, weil man da durchgucken kann.
Wie sind denn deine Erfahrungen?
Quote from: Flpl SiSo on 16. July 2025, 13:54:13Ich habe mir vor längerer Zeit mal einen billigen Kreisschneider zugelegt, kommme mit dem Ding aber nicht zurecht.
Habe ich auch, von Olpa oder so. Tut zwar war er tun muss, aber für den B-Wing (und eigentlich alles Andere auch) brauchte ich kleinere Kreise als der kann. Somit habe ich eine Schablone und ein Skalpell genommen. Nach zwei Anläufe ging das auch ;)
Ich habe den Stepless Circular Cutter MT-EC und der reicht so für mich.
Quote from: Zolli on 18. July 2025, 00:28:39Ich habe den Stepless Circular Cutter MT-EC und der reicht so für mich.
Ah interessant. Und den kann man positionieren indem man durchguckt, weil er in der Mitte transparent ist, richtig?
Hooi
Ich habe Dein Beitrag gelesen.
Da Cockpit sieht super aus. Mit den Hebeln und Gurten kommt leben ins Cockpit.
Wie auch die Lackierung sehr schön gelungen. 👌
Gruss MarcelZ
Quote from: Jan-Willem on 18. July 2025, 18:24:21Quote from: Zolli on 18. July 2025, 00:28:39Ich habe den Stepless Circular Cutter MT-EC und der reicht so für mich.
Ah interessant. Und den kann man positionieren indem man durchguckt, weil er in der Mitte transparent ist, richtig?
Genau so ist es.
Während des Sommers konnte die Tempest aus der Werkstätte rollen. Die Decals wurden ausgebessert und ich habe noch etwas gealtert mit Russspuren bei den Maschinenkanonen, den Hülsenauswerfern, dazu noch etwas dezenten Dreck an diversen Deckeln und Abgasspuren. Das Öl auf der Unterseite brauchte etwas Mut, entspricht aber durchaus Vorbildfotos aus dieser Zeit.
Im Grossen und Ganzen war es ein super Bausatz und ich bin recht zufrieden, wie er geraten ist. Das eine oder andere würde ich mittlerweile anders machen, aber man lernt ja immer dazu. :)
Für den Untergrund habe ich erstmals meinen selbst gebauten Grasmaster eingesetzt. Hier ist noch viiiiel Luft nach oben und ein nächstes Mal würde ich kürzeres Gras nehmen. Aber meinem Freund gefiel es, so dass er sich für das Gras und nicht den Spiegel als Präsentation entschied. So hat der Vogel nun zu seinem neuen Besitzer gefunden.
Danke fürs Zuschauen und alle Tipps (auch während der Berner Höcks) und bis zum nächsten Projekt! 8)
Hey sieht super aus!
Ja ich denke generell wäre das Gras an einem Flughafen etwas kürzer gehalten obwohl mir das nicht so stört. Es ist eher dass es nach allen Seiten steht, was etwas komisch wirkt. Meist fällt längeres Gras über mehreren Metern in einer Richtung , macht mal ne Kurve vielleicht, je nach Wind. Wenn es einmal liegt bleibt es oft unten und man kann's kaum noch mähen ;)
So kreuz und quer ist etwas seltsam aber auch nicht sehr und die Farbe ist gut.
Nimmst du deinen Grasmaster mal mit an einem Höck? Ich wollte auch mal einen bauen, habe Teile bestellt aber nie angefangen. Wäre sehr interessiert mal ein Beispiel zu sehen.
Ja, dass das Grad in alle Richtungen absteht hat mich auch gestört. Hab Verschiedenes ausprobiert um das zu korrigieren, z.B. mit eingeschaltetem Gerät drüber fahren, mit Kamm, Pinsel oder ähnliches ,,kämmen" etc. Leider hat das nicht funktioniert, so dass ich noch immer nach einer Lösung suche.
Hat jemand Tipps?
Hi Silas
Gratuliere zum Rollout!
Wunderschön geworden!
Gruass Carlo
Hi
Super gelungen... Der Bauer muss einfach nochdas Gras mähen bevor sie zum Start rollt. Oder sie ist Notgelandet im hohen Gras.
Mir gefällt Dein Dio sehr gut. Einzig hätte ich noch einen Rad gemacht das man das Sagex nicht sieht.
Aber sonst... TOP!
Gruss MarcelZ
Quote from: MarcelZ on 27. September 2025, 19:54:28Hi
Super gelungen... Der Bauer muss einfach nochdas Gras mähen bevor sie zum Start rollt. Oder sie ist Notgelandet im hohen Gras.
Mir gefällt Dein Dio sehr gut. Einzig hätte ich noch einen Rad gemacht das man das Sagex nicht sieht.
Aber sonst... TOP!
Gruss MarcelZ
musste das 2 x lesen, dann aha, Rand soll es heissen ;D
Silas: Top! Zur Tempest mein volles Lob, die ist wunderschön. Zum Thema Rasen, meiner Meinung nach völlig in Ordnung, wirkt sehr lebhaft und strahlt eine Dynamik aus. Eben Feldflugplatz. Ich habe übrigens noch auf keinem Foto einen GI mit einem Rasenmäher gesehen 8) ;D Vermutlich sind die bei längerer Dauer mit dem Panzer oder Halftrack darüber... Weiss Jemand mehr?
Gruess
Mac
Also ein GI wird sicher nicht in UK den Rasen gemäht haben ;) somit kann ich deine Aussage nachvollziehen Mac! ;D
Sehr schön es Modell und schön präsentiert!