Neuigkeiten:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu

Pz. Kpfw. I Ausf. A, Brückenpanzer (früh)

Begonnen von Dominik, 28. Juni 2024, 22:25:36

« vorheriges - nächstes »

Dominik

Grüß Euch,

Und weiter geht es mit einem Panzerkampfwagen I Ausführung A.
Diesmal ist es einer der ersten Brückenpanzer.
Wichtig hierbei, es ist kein Brückenleger, da er seine Brücke nicht ablegen kann.
Auch hier hab ich Brückenkonstruktion wieder komplett selber gebaut.
Und vielleicht könnt ihr diesen Umbausatz auch irgendwann selber machen.
Schatton-Modellbau hat angefragt, ob ich ihm ein Exemplar machen kann, also hat er jetzt die einzelnen Teile auch noch bekommen.
Und hierbei handelt sich um den Panzer I A (eraly/late) von HobbyBoss.
Mein Brückenpanzer gehört zur Erprobungseinheit auf dem Übungsplatz Kummersdorf im Jahr 1935.













Gruß
Dominik

"Sucht würde ich das jetzt nicht nennen. Mein Basteltisch braucht mich nun mal!"

hartmut

Wieder eine völlig unbekannte Variante. Wie funktioniert das genau mit dem Brückenpanzer? Der fährt in einen Graben und andere Panzer können darüber fahren? Ist das Teil höhenverstellbar? Werden an beiden Seiten Rampen angelegt?

Grüße Hartmut
Stress haben andere...

Dominik

Servus,

Also abgelegt oder in der Höhe verstellt werden, konnte das Ding nicht.
Auf originalen Fotos sieht man, wie vorne oder hinten Rampen sind, damit da einer hochfahren kann.
Oder, meine Vermutung, der wird im Graben "versenkt" und die anderen fahren drüber.
Sorry, dass ich leider auch nicht mehr weiß.
Gruß
Dominik

"Sucht würde ich das jetzt nicht nennen. Mein Basteltisch braucht mich nun mal!"

guenther

Ist ja so ähnlich wie die britischen ARK auf Churchil, bzw später Centurions, allerdings hatten die Rampen dabei. Sie fuhren ins Loch, Graben, Lücke oder an die Wand und bildeten so Möglichkeiten für Folgefahrzeuge über sie hinweg weiter zu kommen...

Gruss
Günther

Das Blech war willig

Centurion - Pugna non perfecta est!

markus

Interessantes Konzept und natürlich auch ein interessantes Modell.

Die Herausforderung war dann wohl den passenden Graben zu finden, in dem man Brückenpanzer so hinein manövrieren konnte, dass Höhe und Breite zum Überqueren passte.

Der Deckel auf dem Dach hat zwei Scharniere? Sonst wundere ich mich wie die Besatzung ein- und aussteigen konnte.


hartmut

Spannend. Sind die Brückenpanzer tatsächlich eingesetzt worden?

Grüße Hartmut
Stress haben andere...

Dominik

@markus, ja klar hat das Ding zwei Scharniere.

@hartmut, also bei der Wehrmacht gab es ja ein paar Varianten, aber einen großen oder viele kleine erfolgreiche Einsätze sind mir jetzt nicht bekannt.
Gruß
Dominik

"Sucht würde ich das jetzt nicht nennen. Mein Basteltisch braucht mich nun mal!"

MacMeister

Hallo Dominik

Den Brückenleger habe ich übersehen. Das ist nunmal wirklich ein interessantes Modell. Sind die Brückenteile aus Echtholz oder hast du dies so gut bemalt?

Tolles Model und wirkt perfekt mit der Figur als Grössenvergeich  :D

Gruess
Mac
whatever!

Dominik

Danke dir!

Das ist tatsächlich Echtholz. Keine Planken zurechtgeschnitten. War ne echte popelarbeit.
Gruß
Dominik

"Sucht würde ich das jetzt nicht nennen. Mein Basteltisch braucht mich nun mal!"

Jan-Willem

Cool gemacht Dominik!
Eine Frage: wenn das ein Brückenpanzer ist und kein Brückenlegerpanzer, wie du schreibst, dann verstehe ich, dass er die Brücke nicht legt, sondern ist. Bedeutet dies, dass die Panzer der Reihe nach ins Wasser fahren und somit eine Brücke formen würden? Oder wie funktionierte das damals?
Don't underestimate the power of the dark side...

Dominik

Neeeee. Der fuhr in Gräben, damit andere Fahrzeuge diesen überwinden konnten. Für Flüsse wurden schon Brückenpioniere genommen.
Gruß
Dominik

"Sucht würde ich das jetzt nicht nennen. Mein Basteltisch braucht mich nun mal!"

Jan-Willem

Ah ok ach so ja Gräben gibt's ja auch noch, wenn auch nicht so wahnsinnig viele die sich nicht mit Wasser füllen.
Aber interessante Idee. Eigentlich bräuchte es für sowas doch gar kein Panzer aber vielleicht waren die ja gerade vorhanden und a) stabil genug und b) mit praktischen Raupen versehen. War dann die Idee, dass sie nachher den Graben überwinden würden, bzw. an der andere Seite wieder herausfahren würden um beim nächsten Graben wieder eingesetzt zu werden, oder blieben sie typischerweise im Graben stehen, bzw. wurden hinterlassen?

--> Das wäre mal eine Dioramaidee für Max ;)
Don't underestimate the power of the dark side...

MacMeister

Hoi Jan-Willem

Yep, je nach Kanal, Graben oder so, blieb das Gefährt stecken... darum hatten sämtliche Brücken- Brückenlegepanzer keinen Erfolg. Der Aufwand war zu gross, da waren die Pioniere schneller..

Trotz Allem finde ich diese Fahrzeuge sehr interessant  ;D

Gruess
Mac
whatever!