Neuigkeiten:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu
Menu

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Beiträge anzeigen Menu

Nachrichten - iblanc

#1
Hallo zusammen

Nach dem Bezug der neuen Werkstatt habe ich jetzt endlich Zeit um wieder zu bauen. Das Modell ist diesmal von der anderen Seite der Bandbreite was möglich ist. Der Eduard Bausatz ist von 2021. Er sieht auf den ersten Moment nicht nach Problemen aus, aber ich habe noch nie einen Bausatz von Eduard gebaut und werde demnächst mehr wissen. Von der Detaillierung her gesehen spielt er in einer ganz anderen Liga als der Corsair Bausatz von Airfix, den ich vorher mal vorgestellt habe. Hatte ich zum Beispiel bei der Corsair ein einziges, voll zusammengesetztes, schlecht passendes Kanzel Stück, habe ich hier einen Gussast, an dem irgendwie sechs gläserne Teile hängen und mit dem ich mindestens vier verschiedene ganze Versionen bauen kann.

Aber erst mal um was es geht:

Fw1.jpg

Was ich im Sinn habe ist, die komplette Platzschutzstaffel des Jagdverbandes 44 nachzubauen. Die rote vier habe ich schon gebaut, das war ein Revell Modell. Ist auch eins meiner besten Modelle geworden. Ich zeige euch erst mal den Inhalt der Schachtel.

Fw6.jpg

Fw4.jpg

Fw3.jpg

Fw2.jpg

Fw5.jpg

Dem aufmerksamen Beobachter wird vielleicht aufgefallen sein, dass zwei Propellerkappen dabei sind. Eine mit einem Loch vorne drin, was eigentlich für eine D13 Version verwendet werden kann. Die Motorabdeckung ist aber von einer D9. Die fällt auch gleich auf, weil dort nämlich zwei Maschinengewehren montiert sind die direkt auf dem Motor liegen. Unmittelbar vor dem Cockpit. Die D11 und D13 haben diese zwei Maschinengewehren nicht mehr. Darum ist dort die Motorenabdeckung auch flach. Sieht man übrigens auf der Box war sehr schön, die zwei Auswulstungen vor dem Cockpit.

Fw7.jpg

Hier der Spritzling mit den Klarsichtteilen. Wie schon erwähnt, damit kann man die ganzen Modelle aller D(ora) Versionen machen. Ich habe auch den Bausatz von Eduard mit dem man die D11 Version der roten vier der Staffel machen kann. Der ist eine Profi Edition. Die Spritzlinge sind aber nahezu alle identisch... Fast.
Der einzige Unterschied zur Weekend Edition ist, bei der Profi Edition hat man zusätzliche Fotoetch Teile, ( Cockpit ) und Masken für die Kanzelabdeckung. Eigentlich sollten die Masken für die weekend Edition sein. Weil ein Weekend reicht mir nicht und die ganzen Abdeckungen von Hand auszuscheiden.

Fw8.jpg

Fw9.jpg

Fw10.jpg 

(eigentlich überhaupt nicht) Witzig ist, dass die Bauanleitung hauptsächlich in Englisch und Tschechisch ist. Und trotzdem findet man ab und zu Teile, wo Deutsch noch draufsteht, was man machen muss, beziehungsweise worauf man achten muss. Aber die Bilder und die Schritte der Anleitung sind so gut gemacht, dass man auch ohne Englischkenntnisse das Teil bauen kann. Erfahrene Modellbauer sowieso.
Die decals sehen wie gewohnt spitze aus. Der Jahrgang ist 2021, es müssten also die decals sein, bei welchem man den oberen Trägerfilm auch wegfrimmeln kann.
Das einzige extra was ich mir hier gegönnt habe, ist das hier:

HGW Models
Title:
Fw 190D-9 Riveting 1:48

Das sind fehlende Nieten als Decals. Mal sehen, ob das was ist. Ein Baubericht mache ich ziemlich sicher nicht. Ich müsste die ganzen Schritte die ich mache aufschreiben, und da habe ich irgendwo keine Lust dazu. Ich meine, euch muss ich nicht erzählen wie man ein Modell baut. Was ich aber machen werde, ist wenn irgendetwas komisch/seltsam/auffällig/sensationell ist, Dann werde ich das hier anhängen. So zum Beispiel die decals für die Nieten und die normalen.
#2
Gestern ist das passiert, wo die Frage danach nicht ,,ob" sondern ,,wann" lautet. 😃

Mein erstes Modelmaster Glasdöschen mit so einer Mutter drin ist mir runtergefallen, und dabei kaputt gegangen. Die Mutter habe ich gesichert , geputzt und wieder ins Schachteli getan. Sieht aus wie neu. War ungefähr ein halbes Jahr drin, eine der ersten die ich verwendet habe.
Ich weiss, wäre gut zu wissen ob das Acryl oder enamel war. Ich habe die Überreste leider schon vorher weggräumt, bevor mir die Idee zum nachschauen kam. 🤗
Ich bin aber guter Dinge, dass mir das sicher wieder passieren wird. Wie oben schon geschrieben, die Frage ist nicht ob, sondern wann.
#3
Ausgezeichnet! Mit Akku Stichsäge natürlich noch flexibler. Die Klemmen sehen cool aus. Respekt, dass du mit dem Dremel das Ende so hinbekommen hast, dass es passt.
Ich habe auch wie angedroht ein Video gedreht:


Meine Ferien und die Dislozierung in die neue Wekstatt habe ich auch erfolgreich abgearbeitet, jetzt kann ich endlich wieder bauen.
#4
Zitat von: PeterM am 24. Juli 2024, 12:20:36
Zitat von: iblanc am 23. Juli 2024, 22:23:02Mit meiner Schraubzwinge fliegt nichts durch die Gegend
Bei den Vallejo- oder MigAmmo-Quetschfläschen aus Kunststoff benutze ich eine alte Vitamindose (Brausetabletten) - ich lege einfach das Fläschchen in die Dose, Deckel drauf und dann in die Schraubzwinge. Und los geht's.

Gute Idee!
#5
Mit meiner Schraubzwinge fliegt nichts durch die Gegend. Ich sehe hier gerade ein YouTube Symbol, ich versuche mal ein Video zu machen und das dann hier zu verlinken.
#6
Werkzeuge / Re: Infinity CR plus
23. Juli 2024, 09:01:20
Ich habe das Suchen nach dem Video jetzt definitiv aufgegeben. Sorry,aber sollte mir das per Zufall wieder über den Weg laufen, gebe ich Dir den Link durch.
Über Iwata kann ich nichts sagen, ich höre da immer mal wieder, dass die heikel sind.¨
Man muss wahrscheinlich auch afpassen bei Videos, wer die genau macht. Ich denke, jemand der künstlerische Ambitionen hat und schöne Bilder machen will, hat da sicher eine andere Sichtweise.
#7
Zitat von: markus am 22. Juli 2024, 21:39:05Hatte mal zum Spass die Sache mit der Stichsäge ausprobiert. Aber die Fliehkräfte waren zu stark für meine Schraubzwinge...



Das ist genau der springende Punkt, warum ich am Schluss dann die Schraubzwinge an ein Sägeblatt montiert habe. Nur so hält das Teil dann auch in der Stichsäge. Der Verschluss der Stichsäge hält nämlich das Sägeblatt fest. Sonst spickt die Zwinge nur durch die Gegend.
#8
Zitat von: guenther am 22. Juli 2024, 16:45:05..
Ich hab meinen shakker bei Amazon gekauft 13 Euro, Lieferung umsonst,  kein gebastel, funktioniert klasse, aber ich hab auch keine Stichsäge mal einfach so herumliegen...

Rat mal wer schon... btw, kann Dein Shakker auch Bretter sägen?😎

Aber mal Spass beiseite, ich bin absolut nicht mit der Absicht an dieses Projekt herangegangen, um mich mit irgendjemanden zu messen, beziehungsweise ein Wettrennen zu liefern. Mögt ihr mit euren Schüttlern glücklich werden! 😃

Wer weiss, vielleicht kaufe ich auch mal so 20 Stück von denen A 0.60 Fr., und dann mal sehen,was die beste Ehefrau von allen dazu meint, wenn ich mal 20 Farbfläschchen miteinander aufmische. 😃
#9
 Das hat mir natürlich keine Ruhe gelassen. Das ist ähnlich, wie wenn ich ein neues Modell anfange. Dann MUSS ich das einfach machen!
Ich habe also zuerst mal den Dremel ausgepackt diverse Schleifeinsätze genommen und dann das hier hingekriegt:

Schüttler1.jpg

Das hat aber irgendwie nicht richtig in der Stichsäge gehalten. Das muss man präziser machen. Da ich aber zu sowas nicht fähig bin, musste ich mir was anderes einfallen lassen.
Wie wäre es, wenn ich ein altes Sägeblatt dran murkse, damit es dann auch sicher in der Maschine hält...
Der Murks sieht dann so aus:

Schüttler2.jpg

 Sieht grauenhaft aus, ist aber stabil. Und das muss es auch sein, die Kräfte die in einer Stichsäge im Betrieb herrschen, darf man nicht vernachlässigen.

Jetzt noch Bauklebeband drumgewurschtelt, damit man sich nicht an den Zacken der Säge verletzt:

Schüttler3.jpg


Schüttler4.jpg 

Und schon sieht es nicht mehr völlig beschissen aus, sondern nur noch beschissen.

Meine Empfehlung ist noch, eine Stichsäge zu verwenden, bei der man stufenlos einstellen kann wie schnell dass sie sägt. Die kleinste Einstellung reicht völlig aus.

Hinzukommt noch, man kann sie nach wie vor auch als Schraubzwinge verwenden, und die Stichsäge natürlich auch noch weiterhin als Stichsäge.

Die Tests haben ergeben, ob Fläschchen oder Töpfchen welche jahrelang rumgestanden haben, die sind nach zwei, drei Minuten wieder aufgemischt.

Jedenfalls stellt meine Konstruktion jedes Zitter-Teil, für das man bis zu 30 Fr. bezahlen muss, weit in den Schatten.

Manchmal sind die billigsten Triumphe die süssesten...😎

#10
Das ist ja schräg. Ich habe letzten Donnerstag im Lidl einen solchen Schraubklemmensatz ( 2 kleine, 2 ,,grosse" ) gesehen. Ich habe mir so überlegt, wenn Ich jetzt beim kleinen das hintere Ende von dem Stab mit dem Dremel derart zurecht feile und schleife, damit es in eine Stichsäge passt, habe ich einen coolen Schüttler, mit dem ich einen, oder mehrere, oder grössere, Farbtöpfe durchmischen kann. Und jetzt sehe ich das hier, schon vor sieben Jahren aufgeschrieben... 😃
#11
Tipps & Tricks / Re: Selbst gegossene sachen.
08. Juli 2024, 00:28:57
Coole Sache! Was hast du als Gussform verwendet? Ich hatte mal vor Jahren eine Ideemit Lego.
#12
Interessant und verblüffend Dein Photostudio! Das bringe ich auch noch hin. Ich glaube ich klaue komplett Deine Idee und baue das selber nach.
#13
Wird so wie's aussieht super! Interessant für mich ist, dass sowohl der Revell als auch der Academy Bausatz detaillierter zu sein scheint als die Airfix Version die ich grad fertig gebaut habe. Auf alle Fälle machst Du schon mal bessere Fotos als ich. Mein Schwiegersohn überlegt sich eine Art Fotozelt zu machen.
Übrigens, das mit dem drei Blattpropeller war etwas was, mich auch gestört hat und erst später realisiert habe. Ich habe jetzt noch schnell mal nachgesehen in der Bauanleitung, es ist wirklich ein Dreiblatt Propeller.
#14
So, wie versprochen ein Schlussresumée mit ein paar Fotis:
Corsair-6.jpg

Corsair-5.jpg

Corsair-8.jpg



Das Modell ist komisch geworden. Die Lackierung habe ich recht Gut getroffen, aber neuseeländische Markierunge sind schon  speziell.
Einen Wermutstropfen gab es dann doch noch. Hatte ich mich gefreut, dass die Passgenauigkeit relativ gut war, so ist doch am Schluss das Canopy ziemlich daneben.  Ich hatte ja schon darauf hingewiesen, dass das Canopy in einem Stück ist. D.h., man konnte es nicht offen darstellen. Und dieses eine Stück, hat dann am Schluss gar nicht mehr gepasst. Das wirkte auch so als ob es nicht dazugehört.
Anyway, jetzt ist es vollbracht und jetzt muss ich mir überlegen was ich mache. Zuerst einmal die Werkstatt in den Keller zügeln und dann in die Ferien.Corsair-2.jpg
#15
Wie versprochen ein Zwischefazit betreffend der Passgenauigkeit.

Passt.jpg
 
Passth.jpg

Die ist gut. Verglichen mit z.B. der 1:48 Me 262 von Revell deutlich besser. Man muss nicht viel spachteln und schleifen. Verzogen ist nichts, nur wenig Fischhäute.
Ich muss meine Meinung über Airfix revidieren, auch die alten Kits sind ziemlich gut.