Neuigkeiten:

Nächster Höck:
16.Mai 2025, ab 18:00 Uhr
Rest. Löwen, Hausen am Albis

Main Menu
Menu

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Beiträge anzeigen Menu

Nachrichten - iblanc

#1
Das ist grossartig ! Danke für die Infos. Die rote 1, Die Maschine von Sachsenberg wird ein 1:32 Modell von Hasegawa, Aber da Eagle Calls auch decals von denen hat, werde ich die da bestellen. Bei allem Respekt für Cartograph, aber die Decals von Eagle cals sind Weltklasse.
#2
Hier übrigens noch das Bild mit der Herkunft der Decals. Gemacht von Cartograf für Tamiya. Ob die gut sind, weiss ich ( noch ) nicht.

IMG_4151.jpeg

Und das coolste kommt zum Schluss, Die Farbtafel! Ob die genau stimmt, weiss ich nicht, ich werde mich da sowieso an Crandals Doras of the Galland Circus halten. Aber die kommt sicher als Trophäe an die Wand!

FW190J-13.jpeg

Fazit:

Der Bausatz ist gut.

OK, der Sternmotor ist ein Faux pas. Aber ein hochwertiger Faux pas!  :D

Es ist ein Kit wie ich ihn mag, einfach aber hochwertig. Und der sieht gebaut mit 3D Nieten decals sicher cool aus!

Als nächsten Bausatz werde ich den Nakajima B5N, allied codename Kate Bausatz in 1:35 von Border Model vorstellen. Der scheint ja völlig fubar zu sein. Ich habe mal angefangen die Spritzlinge zu sichten, und schwupp, der Abend war rum.
#3
Zitat von: MacMeister am 19. April 2025, 13:20:38Hmmm... die BMW 801 Frontreplika scheint vom Würger übriggeblieben sein und ja von dem Motorteil sieht man nachher nichts mehr.... weil die D-13 hatte den Jumo 213 Reihenmotor  ;D  ;D  ;D

Gruess Mac

 ;D  ;D  ja klar, die ganzen D's hatten keine Sternmotoren. Ich denke darum auch die bucklige Kanzel.
#4
Ein paar von Euch werden jetzt sicher denken, was will der jetzt schon wieder mit einer D9 Dora, hat doch grad erst letztes Jahr eine von Eduard vorgestellt, die er noch nicht mal gebacken gekriegt hat.
Da spielen zwei Dinge eine Rolle. Die eine ist, ich will die komplette Platzschutzstaffel des JV44 im Modell bauen. Und das andere ist, das Modell macht einen richtig geilen Eindruck ! Den möchte ich Euch nicht vorenthalten.

FW190J-1.jpeg

Das fängt schon mit der Boxart an. Die Dora wird mit laufendem Motor und offenen Kühlklappen am Boden gezeigt. Das ist wenigstens richtig, scheinbar wird sie auf dem Weg zum Start dargestellt. Gut, wenn die im Hintergrund sichtbaren Me262 entweder im Landeanflug oder kurz nach dem Start gezeigt werden, ist das natürlich nicht besonders geschickt dargestellt. Die müssten so oder so schon in der Luft sein.

IMG_4153.jpeg

Der Gag ist auch ein anderer, auf der Innenseite des Deckels sind die ganzen Warnhinweise aufgedruckt. So ,,vermüllen" sie nicht die ganzen Bedienungsanleitungen.
Die Bedienungsanleitung ist ein Faltblatt, übersichtlich und mit allen notwendigen Informationen.

FW190J-3.jpeg

Mit dieser konsequenten smarten Vorgehensweise die schon von Anfang an sichtbar ist, geht es weiter. Die Spritzlinge sind einzeln in Plastiktütchen verpackt. Aber nicht so in einem Fuselplastik, in einer Tüte die nur 0.0001 Milimeter breiter als der Spritzling ist, wo man schon von einem Luck Punch sprechen muss, wenn man den wieder in die Tüte bringt.
Verschlossen ist die mit einem ,,Bostitch", oder einem Tacker wie es im grossen Kanton heisst, oben einfach ca. 2 cm breit gefaltet, einmal getackert, fertig!

Ich habe die Spritzlinge sicher eine viertelstunde lang abgesucht, ob da nicht ein Fischhäutchen oder ein anderes unschönes Detail sichtbar ist. Fehlanzeige!

FW190J-4.jpeg
FW190J-5.jpeg

Hier seht Ihr auf der Unteren Flügelhälfte, innen, mit eleganten roten Kreisen hervorgehoben, die Fixierungslöcher. In diese passt man die Oberteile der Flügel ein, damit das dann beim leimen nicht verrutscht:

FW190J-6.jpeg

Seht ihr Eduard, so wird das gemacht!

FW190J-7jpeg.jpeg

Hier den Motor ( Den man dann nahezu nicht mehr sieht ) im Detail. Das zeigt schön das Prinzip des ganzen Kits. Nicht bis zum Exzess detailliert, aber was detailliert ist, ist einwandfrei!

FW190J-8.jpeg

Dazu gehören auch die Klarsichtteile. Glasklar, ohne jeden Makel. Interessant sind die zwei Versionen der Kanzel. Ich wusste nicht, dass es Versionen der D9 mit der buckligen und der flachen Version gab. Muss ich mich mal schlau machen,

FW190J-9.jpeg

So, morgen kommt der Rest und das Fazit. Jetzt muss ich erst mal eine Runde pennen.

... und weiter geht's. Es gibt auch einen stehenden Piloten als Beigabe. Kommt in die Grabbelkiste.

IMG_4148.jpeg

Hier noch ein kleines Tütchen, in dem zwei gummiartige Kleinteile sind. Hier sieht man schön, wie die Tüten verschlossen werden.

FW190J-11.jpeg

Den krönenden Abschluss meiner Vorstellung bilden die Decals und die Farbtafel. Bei den Decals bin ich bei Tamiya immer ein wenig auf das schlimmste gefasst. Bis auf die hier!

FW190J-12.jpeg

Man kann drei Versionen machen, bis auf die rote 4 alle. Die war aber eine D11, und die habe ich schon gemacht  8)
Die decals machen wirklich einen guten Eindruck. Wahrscheinlich weil sie eben nicht von Tamiya gemacht wurden... ;D

... ich sehe grad, ich habe die Sache mit den Fotos wieder mal bis zum Anschlag ausgereizt. Ich versuche die noch in einer Antwort unterzubringen.




#5
Der Bausatz sieht für mich überraschend gut aus. Ich habe immer geglaubt das wären so "Spielzeuge". Mein Schwiegersohn hat den auch. Bin mal gespannt wie der wird :-)
#6
So, jetzt sind die ersten Farbkübelchen mit diesen Muttern leer und ich konnte die ersten Muttern wiederverwenden und vor allem prüfen. Die sind alle einwandfrei. Kein Rost, gar nichts. Zwei waren in Acrylfarben, eines in einer Enamelfarbe.
Also die sind wirklich gut, man muss keine Bedenken wegen der Qualität haben,
#7
Super! Genau das habe ich gesucht!  :D Danke vielmals!
#8
Hallo zusammen

tönt vieleicht blöd, da manch einer denkt, wieso, sind doch alles Decals.
Ich will die aber auflackieren, mit der Airbrush. Dazu mache ich mir Schablonen.
Ich habe nirgends gefunden was das genau für Farben sind.
Meinen ausgedruckten Farbtabellen traue ich nicht so ganz über den Weg.
 
#9
Irgendwie habe ich in der letzten Zeit den Faden verloren, wie man das hier bedient. Die Fehlermeldung betreffend des Textfeldes konnte ich auch beseitigen.
Aber das ist eigentlich nicht der Grund, warum ich hier einen Anhang noch anhänge. Wie ihr wisst, hab ich meine Fw 190 D aufgegeben. Ich baue sie aber trotzdem fertig um gewisse Sachen noch auszuprobieren. Unter anderem das hier:

Groß (Fw1907).jpg

Das ist eine Paste, die man mit dem Tuch im Prinzip auf das Modell aufreibt und poliert. Und das Zeug ist richtig gut:
FWB.jpg
Fest.jpg

Ich habe eine schwarze Grundierung verwendet, im Prinzip immer das Beste für so Metalloberflächen. Das kann man so schön richtig aufpolieren. Im Gegensatz zu Metallfarbe ist das polieren kein Problem. Poliert man mal zu wild, trägt man einfach wieder ein bisschen von dem Wachs oder ich würde es eher als dick flüssige Farbe benennen, wieder auf.
Ich fragt euch sicher, und was ist der Haken daran? sehr gute Frage!
Das Zeug lässt sich relativ schwierig versiegeln. 1,2 Schichten Glanz Lack verändern das Aussehen nicht, aber es hält auch nicht so gut wie auf Farbe. Maskierband zum Beispiel, das darf wirklich nicht fest kleben. Sonst reisst man die Lackschicht wieder ab. Das ist im Grunde kein grosses Problem, weil das sieht lang nicht so hässlich aus wie wenn man das von Farbe abreisst. Und es geht auch nicht bis auf die Grundierung runter.
Decals aber, sind hier noch eine Runde heikler als sonst. Die coolen Eduard Decals, Bei denen man die Folie abräumen kann, funktionieren hier fast nicht:

Groß (Fw1908jpeg).jpeg

Die grüne Blendschutz Farbe vor dem Cockpit, habe ich ebenfalls versiegelt. Da das aber nicht so toll hält, kann man hier gute Chipeffekte sehr einfach machen.
Ich bin jetzt gerade das Cockpit am machen. mal sehen, wie das dann da drauf aussieht.
#10
Ja, die DDR Version. Da wird es nicht viele Möglichkeiten geben, eine solch Version zu bauen. Geht aber noch eine Weile, bin noch an meiner Mosquito.
#11
Hi zusammen, was ich noch festgestellt habe, ist das Resin Drucker viel feinere und viel genauere Strukturen hervorbringen kann. Und er der ist in der Regel teurer als ein Filament Drucker. Ich habe jetzt vor kurzem drei Gatling Maschinengewehre, die in einer AC 47 Gunship eingesetzt wurden, im Massstab 1:48 gesehen. Das kann man angeblich nur mit Resin Druckern machen. Mit Filament Druckern wäre das in dieser Detailierung gar nicht möglich.
#12
Hi zusammen

Viele von euch denken jetzt, uaahh, was für eine olle Kamelle.. Ist so alt wie die Menschheit.. und dann noch Revell, Buuuuh!
Nicht ganz, ist von 1991. Und Buuh ist auch nicht.
Ich habe den vor kurzem in Ricardo ersteigert, allein das Inserat war schon herzallerliebst.
Ich habe zuerst auch gedacht, uaaah, was für eine olle Kamelle, ... etc.
Ich bin aber angenehm überrascht was ich da vorgefunden habe. Hier erst mal ein paar Bilder:


Mig1.jpg
Mig2.jpg

Das erste was positiv auffällt, die Schachtel ist ,,normal", sprich sie ist zweiteilig. Der Deckel enthält die Boxart und wird über die Schachtel drübergestülpt. Einfach nicht diese Schüttschachten, die Revell vor allem bei 1:48er Modellen verwendet.
Mig6.jpg
Mig4.jpg
Mig4.jpg
Mig5.jpg
Mig7.jpg 

Die Farbe der Sprues ist echt grausig. Aber keine Fischhäute! Verformungen gibt es keine.
Ein Ah! Und Oh! Haben mir die Decals entlockt.

Mig9.jpg 
Mig10.jpg

Ein so detailliertes Decal der Instrumententafel habe ich in dieser Zeit noch nie gesehen.
Auch das Triebwerk ist gar nicht schlecht. Das ganze Modell macht für mich einen besseren Eindruck als sein 1:32 Bruder die Mosquito.

Ein klarer Daumen nach oben.
#13
Hi
Willkommen! Duo sieht ja cool aus!
#14
Ich habe das Projekt als solches abgebrochen.
Man kann das Modell sicher bauen mit geöffneten Wartungsklappen. Mit geschlossenen Klappen hingegen könnte das eine schlechte Idee sein. Bei mir war es jedenfalls so. Hinzukommt ein Missmatch mit der Bemalung verglichen mit Jerry Crandals Buch Dora of the Galland Circus.
Da würde ich mich zuerst noch mal schlau machen. Ich habe noch zwei solcher Kits, somit also alles kein Problem. Mit dem angefangenen Modell muss ich mal sehen, ich werde sicher ein paar Tests mit ihm machen und vielleicht mal etwas kreativ werden😃
#15
Die Adeckungen oben vor der Kanzel sind ähnlich zwiespältig. Diejenige zuvorderst, unmittelbar vor dem Propeller passt gut. Da gibt es keine Probleme. Das Teil, das die MGs vor der Kanzel abdeckt passt wieder eher schlecht. Wie wenn das ganze Cockpit ,,zu hoch" eingebaut wurde. Dieses sitzt aber in den vorgesehenen Führungen.
Die Idee von Eduard finde ich da nicht schlecht mit den Abdeckungen. So gibt es in diesem Bereich keine Rille von den der Länge nach zusammen gesetzten Rumpfhälften.