Neuigkeiten:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu
Menu

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Beiträge anzeigen Menu

Themen - iblanc

#1
Ein paar von Euch werden jetzt sicher denken, was will der jetzt schon wieder mit einer D9 Dora, hat doch grad erst letztes Jahr eine von Eduard vorgestellt, die er noch nicht mal gebacken gekriegt hat.
Da spielen zwei Dinge eine Rolle. Die eine ist, ich will die komplette Platzschutzstaffel des JV44 im Modell bauen. Und das andere ist, das Modell macht einen richtig geilen Eindruck ! Den möchte ich Euch nicht vorenthalten.

FW190J-1.jpeg

Das fängt schon mit der Boxart an. Die Dora wird mit laufendem Motor und offenen Kühlklappen am Boden gezeigt. Das ist wenigstens richtig, scheinbar wird sie auf dem Weg zum Start dargestellt. Gut, wenn die im Hintergrund sichtbaren Me262 entweder im Landeanflug oder kurz nach dem Start gezeigt werden, ist das natürlich nicht besonders geschickt dargestellt. Die müssten so oder so schon in der Luft sein.

IMG_4153.jpeg

Der Gag ist auch ein anderer, auf der Innenseite des Deckels sind die ganzen Warnhinweise aufgedruckt. So ,,vermüllen" sie nicht die ganzen Bedienungsanleitungen.
Die Bedienungsanleitung ist ein Faltblatt, übersichtlich und mit allen notwendigen Informationen.

FW190J-3.jpeg

Mit dieser konsequenten smarten Vorgehensweise die schon von Anfang an sichtbar ist, geht es weiter. Die Spritzlinge sind einzeln in Plastiktütchen verpackt. Aber nicht so in einem Fuselplastik, in einer Tüte die nur 0.0001 Milimeter breiter als der Spritzling ist, wo man schon von einem Luck Punch sprechen muss, wenn man den wieder in die Tüte bringt.
Verschlossen ist die mit einem ,,Bostitch", oder einem Tacker wie es im grossen Kanton heisst, oben einfach ca. 2 cm breit gefaltet, einmal getackert, fertig!

Ich habe die Spritzlinge sicher eine viertelstunde lang abgesucht, ob da nicht ein Fischhäutchen oder ein anderes unschönes Detail sichtbar ist. Fehlanzeige!

FW190J-4.jpeg
FW190J-5.jpeg

Hier seht Ihr auf der Unteren Flügelhälfte, innen, mit eleganten roten Kreisen hervorgehoben, die Fixierungslöcher. In diese passt man die Oberteile der Flügel ein, damit das dann beim leimen nicht verrutscht:

FW190J-6.jpeg

Seht ihr Eduard, so wird das gemacht!

FW190J-7jpeg.jpeg

Hier den Motor ( Den man dann nahezu nicht mehr sieht ) im Detail. Das zeigt schön das Prinzip des ganzen Kits. Nicht bis zum Exzess detailliert, aber was detailliert ist, ist einwandfrei!

FW190J-8.jpeg

Dazu gehören auch die Klarsichtteile. Glasklar, ohne jeden Makel. Interessant sind die zwei Versionen der Kanzel. Ich wusste nicht, dass es Versionen der D9 mit der buckligen und der flachen Version gab. Muss ich mich mal schlau machen,

FW190J-9.jpeg

So, morgen kommt der Rest und das Fazit. Jetzt muss ich erst mal eine Runde pennen.

... und weiter geht's. Es gibt auch einen stehenden Piloten als Beigabe. Kommt in die Grabbelkiste.

IMG_4148.jpeg

Hier noch ein kleines Tütchen, in dem zwei gummiartige Kleinteile sind. Hier sieht man schön, wie die Tüten verschlossen werden.

FW190J-11.jpeg

Den krönenden Abschluss meiner Vorstellung bilden die Decals und die Farbtafel. Bei den Decals bin ich bei Tamiya immer ein wenig auf das schlimmste gefasst. Bis auf die hier!

FW190J-12.jpeg

Man kann drei Versionen machen, bis auf die rote 4 alle. Die war aber eine D11, und die habe ich schon gemacht  8)
Die decals machen wirklich einen guten Eindruck. Wahrscheinlich weil sie eben nicht von Tamiya gemacht wurden... ;D

... ich sehe grad, ich habe die Sache mit den Fotos wieder mal bis zum Anschlag ausgereizt. Ich versuche die noch in einer Antwort unterzubringen.




#2
Hallo zusammen

tönt vieleicht blöd, da manch einer denkt, wieso, sind doch alles Decals.
Ich will die aber auflackieren, mit der Airbrush. Dazu mache ich mir Schablonen.
Ich habe nirgends gefunden was das genau für Farben sind.
Meinen ausgedruckten Farbtabellen traue ich nicht so ganz über den Weg.
 
#3
Hi zusammen

Viele von euch denken jetzt, uaahh, was für eine olle Kamelle.. Ist so alt wie die Menschheit.. und dann noch Revell, Buuuuh!
Nicht ganz, ist von 1991. Und Buuh ist auch nicht.
Ich habe den vor kurzem in Ricardo ersteigert, allein das Inserat war schon herzallerliebst.
Ich habe zuerst auch gedacht, uaaah, was für eine olle Kamelle, ... etc.
Ich bin aber angenehm überrascht was ich da vorgefunden habe. Hier erst mal ein paar Bilder:


Mig1.jpg
Mig2.jpg

Das erste was positiv auffällt, die Schachtel ist ,,normal", sprich sie ist zweiteilig. Der Deckel enthält die Boxart und wird über die Schachtel drübergestülpt. Einfach nicht diese Schüttschachten, die Revell vor allem bei 1:48er Modellen verwendet.
Mig6.jpg
Mig4.jpg
Mig4.jpg
Mig5.jpg
Mig7.jpg 

Die Farbe der Sprues ist echt grausig. Aber keine Fischhäute! Verformungen gibt es keine.
Ein Ah! Und Oh! Haben mir die Decals entlockt.

Mig9.jpg 
Mig10.jpg

Ein so detailliertes Decal der Instrumententafel habe ich in dieser Zeit noch nie gesehen.
Auch das Triebwerk ist gar nicht schlecht. Das ganze Modell macht für mich einen besseren Eindruck als sein 1:32 Bruder die Mosquito.

Ein klarer Daumen nach oben.
#4
Hallo zusammen

Nach dem Bezug der neuen Werkstatt habe ich jetzt endlich Zeit um wieder zu bauen. Das Modell ist diesmal von der anderen Seite der Bandbreite was möglich ist. Der Eduard Bausatz ist von 2021. Er sieht auf den ersten Moment nicht nach Problemen aus, aber ich habe noch nie einen Bausatz von Eduard gebaut und werde demnächst mehr wissen. Von der Detaillierung her gesehen spielt er in einer ganz anderen Liga als der Corsair Bausatz von Airfix, den ich vorher mal vorgestellt habe. Hatte ich zum Beispiel bei der Corsair ein einziges, voll zusammengesetztes, schlecht passendes Kanzel Stück, habe ich hier einen Gussast, an dem irgendwie sechs gläserne Teile hängen und mit dem ich mindestens vier verschiedene ganze Versionen bauen kann.

Aber erst mal um was es geht:

Fw1.jpg

Was ich im Sinn habe ist, die komplette Platzschutzstaffel des Jagdverbandes 44 nachzubauen. Die rote vier habe ich schon gebaut, das war ein Revell Modell. Ist auch eins meiner besten Modelle geworden. Ich zeige euch erst mal den Inhalt der Schachtel.

Fw6.jpg

Fw4.jpg

Fw3.jpg

Fw2.jpg

Fw5.jpg

Dem aufmerksamen Beobachter wird vielleicht aufgefallen sein, dass zwei Propellerkappen dabei sind. Eine mit einem Loch vorne drin, was eigentlich für eine D13 Version verwendet werden kann. Die Motorabdeckung ist aber von einer D9. Die fällt auch gleich auf, weil dort nämlich zwei Maschinengewehren montiert sind die direkt auf dem Motor liegen. Unmittelbar vor dem Cockpit. Die D11 und D13 haben diese zwei Maschinengewehren nicht mehr. Darum ist dort die Motorenabdeckung auch flach. Sieht man übrigens auf der Box war sehr schön, die zwei Auswulstungen vor dem Cockpit.

Fw7.jpg

Hier der Spritzling mit den Klarsichtteilen. Wie schon erwähnt, damit kann man die ganzen Modelle aller D(ora) Versionen machen. Ich habe auch den Bausatz von Eduard mit dem man die D11 Version der roten vier der Staffel machen kann. Der ist eine Profi Edition. Die Spritzlinge sind aber nahezu alle identisch... Fast.
Der einzige Unterschied zur Weekend Edition ist, bei der Profi Edition hat man zusätzliche Fotoetch Teile, ( Cockpit ) und Masken für die Kanzelabdeckung. Eigentlich sollten die Masken für die weekend Edition sein. Weil ein Weekend reicht mir nicht und die ganzen Abdeckungen von Hand auszuscheiden.

Fw8.jpg

Fw9.jpg

Fw10.jpg 

(eigentlich überhaupt nicht) Witzig ist, dass die Bauanleitung hauptsächlich in Englisch und Tschechisch ist. Und trotzdem findet man ab und zu Teile, wo Deutsch noch draufsteht, was man machen muss, beziehungsweise worauf man achten muss. Aber die Bilder und die Schritte der Anleitung sind so gut gemacht, dass man auch ohne Englischkenntnisse das Teil bauen kann. Erfahrene Modellbauer sowieso.
Die decals sehen wie gewohnt spitze aus. Der Jahrgang ist 2021, es müssten also die decals sein, bei welchem man den oberen Trägerfilm auch wegfrimmeln kann.
Das einzige extra was ich mir hier gegönnt habe, ist das hier:

HGW Models
Title:
Fw 190D-9 Riveting 1:48

Das sind fehlende Nieten als Decals. Mal sehen, ob das was ist. Ein Baubericht mache ich ziemlich sicher nicht. Ich müsste die ganzen Schritte die ich mache aufschreiben, und da habe ich irgendwo keine Lust dazu. Ich meine, euch muss ich nicht erzählen wie man ein Modell baut. Was ich aber machen werde, ist wenn irgendetwas komisch/seltsam/auffällig/sensationell ist, Dann werde ich das hier anhängen. So zum Beispiel die decals für die Nieten und die normalen.
#5
Das Modell habe ich ersteigert, als weiteres Übungsteil. Meine washing ,,skills" sind eher übersichtlich und beim setzen der Nieten muss ich auch noch üben. Desgleichen will ich noch ein paar Sachen betreffend airbrush und preshading ausprobieren.
Aber genug von meinen zukünftigen Misserfolgen, hier geht's um das hier:

Corsairtitel.jpg

Aus irgend einem Grund habe ich eine Aversion gegen Airfix Bausätze. Nicht heftig, aber doch vorhanden. Komisch ist, dass ich eigentlich nicht weiss wieso genau. Die "neuen" Bausätze von Airfix sollen gut sein, dann sind die alten vielleicht auch nicht schlecht. Hier mal die Gussteile:


Corsair4.jpg
Corsair5.jpg
Corsair8.jpg
Corsair1.jpg
Corsair10.jpg 

Die sehen für mich recht gut aus. Keine Fischhäute, keine Einsinkungen. Die Panellines sind fein und versenkt. Nieten fehlen. In meinem. Fall jetzt nicht schlimm, ich will ja genau
das mit meinem Nietenrad üben. Der Bausatz ist wie schon erwähnt nicht soo detailliert, bis auf die Höhen und Seitenruder:

Corsair6.jpg

Gar nicht schlecht für einen so alten Bausatz einer Marke ,, die man nicht mag".
Ansonsten ist die Detaillierung nur schwach vorhanden. Kein Pilot, Motor nur rudimentär dargestellt, Pneus haben kein Profil, Flügel kann man nicht nach innen falten, etc.
Trotzdem wird das ein schönes Modell wenn man's richtig macht.
Speziell sind die Decals:

Corsair9.jpg

Man kann nur eine englische oder neuseeländische Version machen. Finde ich recht originell.
Die Kanzel kann man nur geschlossen darstellen:

Corsair1.jpg

Die Bauanleitung ist klar und verständlich. Auch für einen Newbe, welcher noch nicht so gross Erfahrung hat.
Was mich jetzt noch Wunder nimmt, ist die Passgenauigkeit. Die werde ich dann noch in einem ,,Postskriptum" nachreichen.

Hier noch der ,,Nietenplan" den ich verwenden werde:

Corsair11.jpg


#6
Out of the Box ist nicht völlig zutreffend. Ich habe Anfang letztes Jahr einen Decalsatz von Eduard gefunden:

https://www.scalemates.com/kits/eduard-d48107-p-38j-over-europe--1440680

Hier zuerst ein paar Fotos:

Lightning1.jpg

Lightning 4.jpg

Lightning2.jpg

Lightning3.jpg

Lightning5.jpg

Der Bausatz von Academy ist von 1994. Man kann nur eine Version bauen, die Putt Putt Maru aus dem Pazifik.

Hier die scalemates Seite des Bausatz:

https://www.scalemates.com/kits/academy-minicraft-2126-lockheed-p-38j-lightning--968562

Der Bausatz ist sehr einfach, keine Details. Weder vom Motor, noch sind Nieten dargestellt noch Pilotenfigur vorhanden.
Für mich zum üben von Alu Oberflächen ideal. Die Passgenauigkeit finde ich gut für diesen Jahrgang.
Die Version, die ich gebaut habe, ist aus einer Staffel die in Europa eingesetzt worden ist. Sie war eine, die den Mythos des "Gabelschwanz Teufels" quasi mitbegründet hat, aus der 367. Fighter Group die 392. Fighter Squadron.
Ich habe die ausgewählt einerseits wegen der coolen Nose Art  :D und andererseits wegen der Invasionsstreifen. Die Nose Art ist cool, aber ein Aluflugzeug mit Invasionsstreifen sieht irgendwie nicht soooo cool aus.
Deshalb sieht man auch nur wenige Lightnings in der Art.
   
#7
Hallo zusammen

Die kann man ja kaufen, Habe ich mal irgendwo gesehen, 10 Stück für 6 Stutz plus.

Was man auch kaufen kann, für 2.80 20 Stück, ist das hier:

muttermisch .jpg

Die passen in alle Töpfchen und Fläschchen.

Sie müssen einfach aus Edelstahl sein. Ohne Kunststoff Innenring.
#8
Problem

Ich baue grad eine P38 Lightning im bare Metal finish. Als Untergrund habe ich Mr. Hobby Surfacer 1500 schwarz, darüber Aluminium von AK extreme Metal verwendet. Die sind nicht so heikel, haften tun die nicht schlecht. Aber selbst für die Tamiya masking Tapes nicht gut genug:

Masktape1.jpg

Von normalem Malertape brauchen wir erst gar nicht anfangen.

Oder doch?

Gefunden habe ich nämlich das hier:


Masktape2.jpg

Tapes welche nur schwach kleben, dürfen nicht zu ,,steif" oder zu sperrig sein, sonst schmiegen sie sich nicht so gut an Oberflächen an die nicht flach sind. Zum Beispiel Buckel, Absätze oder ähnliches. Sie müssen also beweglich und leicht sein, aber trotzdem eine scharfe Kante bilden und gut mit dem Cutter zu schneiden sein und keine Rückstände zurück lassen, und, und.

Genau das alles kann dieses Tape. Für meine P 38 brauche ich das, weil einzelne Panels dunkleres Aluminium benötigen:

Masktape3.jpg

Mask4.jpg 

Ich muss noch erwähnen, dass ich natürlich das ganze mit Klarlack, Mr. Hobby GX 112, immer versiegelt habe und jede Schicht mindestens 24 Stunden habe trocknen lassen. Die Grundierung z.B. ist jetzt schon über einen Monat drauf, trotzdem hat das Tamiya Tape auf der Oberseite sogar kleine Stücke der Grundierung letzte Woche rausgerissen.

Obwohl die Qualität der Photos eher mässig ist, sieht man darauf das optisch ungewöhnliche Merkmal des Tapes: es ist rosa\pink 😃 Habe ich noch nie so gesehen.
#9
Hallo zusammen

Nach meinem Me 262 Projekt, nach 8 Jahren endlich fertig gestellt, war dies das nächste Projekt, in welchem folgende Schritte umgesetzt und getestet wurden:

- Handling und Angewöhnen der Mig Ammo Air viper ( Airbrush ). —> Sehr gute Airbrush
- Taugen die AK extreme Metal Aluminum Varianten etwas. —> Enamel Basis, haften gut.
- Taugt die schwarze Vallejo Grundierung was. —> könnte besser haften.
- Ist das chipping fluid von AK brauchbar. —> absolut
- verschiedene Masking Tips ausprobiert. -> hat sich gelohnt
- Ein paar neue Werkzeuge in Betrieb genommen.

Der Einfachheit halber habe ich meine ,, Erkenntnisse ,, gleich angehängt.

Frank7.jpg

Ich wollte eine Maschine darstellen, die schon lange im Einsatz ist und einige Gebrauchtspuren aufweist.

Frank2.jpg

Auch die Probleme, die die mit den Fsrben hatten.

Frank3.jpgFrank4.jpg

Mal sehen, ob ich noch ein paar gute Fotos machen kann.



#10
Obwohl seine Kernkompetenz nicht so sehr der Plastikmodellbau ist, sondern eher der RC Modellbau mit fliegenden, fahrenden und schwimmenden Modellen die ferngesteuert sind, ist seine Auswahl verblüffend. Das know how ebenfalls, egal was ich brauche oder wissen will, dort kriege ich eine Antwort.
Hinten links vom Eingang her gesehen, ist sein ,,Model-stash". Bis unter die Decke, wie es sich gehört. Alle Marken, von der Border Model Lancaster über Revell, Eduard, Airfix, Meng, Trumpeter, Tamyia und weiss der Gugger was noch alles, findet man hier.

Werkzeug für den Modellbau, alles da. 6000er Schleifpapier? Vorhanden, bis ich gekommen bin und den Rest gekauft habe.
Bei den Farben/Verdünnern/Grundierungen ist von Mr. Hobby ( Gunze ), Valljo, Revell, Tamyia, alles da.

Ob ich wohl was vergessen habe? Todsicher! Das muss man selber sehen.
Das klingt jetzt so, als ob ich da Aktionär wäre. Gibt es auch Kritik? Nach dem Motto: Man findet immer etwas wenn man lange genug sucht, könnte man bemängeln, dass AK interactive und MiG Ammo nicht in ihrem Sortiment sind.
Aber glaubt mir, das ist jammern auf ganz, ganz, wirklich ganz hohem Niveau.
#11
Ich werde im Teil der Bausatzvorstellung noch detailliert den Bausatz präsentieren. Es ist die 40 Jahre Jubiläums Edition, Jahrgang wäre demnach so 2009.
IMG_2460.jpeg

So sieht das gebaut aus:
A12.jpg


Als erstes muss ich betonen, dass ich keinen Grund zum Jammern habe. Ich habe ihn für 25.-Fr. ersteigert, das ist nicht mal die Hälfte was er sonst so kostet. Dass ihn kein anderer haben wollte, wundert mich nach dem Bau allerdings nicht mehr. Der Bausatz ist meiner Meiner Meinung nach nichts halbes und nichts ganzes. Für ein 1:32 Modell schlicht zu wenig detailliert. Es gibt hervorragende Zurüstsätze für das Innenleben, für aussen, 3D Druckvorlagen, etc.
Das habe ich mir auch lange überlegt, ob ich die holen soll. Das hätte nochmal so um die 100.- Fr gekostet, ergibt aber ein deutlich schöneres Modell und sind somit voll berechtigt. Davon abgekommen bin ich aber nach der ersten Passprobe. Der Ständer besteht aus 2 Teilen. Man muss die ,,nur" zusammenkleben, die eine Hälfte hat irgendwie 3 Führungslöcher, in welche dann die 3 Nippel der anderen Hälfte eingegepasst werden und schon sollte das passen. Tut es aber nicht. Das Phänomen habe ich schon bei den Me 262 gesehen, Im oberen Drittel ist die rechte Seite "höher", im mittleren Drittel quasi beide Teile gleich hoch und im unteren Drittel ist die linke Seite höher. Wie wenn die Teile irgendwie verdreht sind. Auch hinzu kommt, der rechte Teil hat wie mehr "Gefälle", es sieht aus wie ein Flussbett das von oben nach unten führt. Ich musste die ganze Fläche mit Spachtel verputzen, damit das einigermassen aussieht.

Zudem war das Ziel vor allem Erfahrung zu sammeln, mit Figuren Bemalung, Natur Metall finish und vor allem in Bezug auf mein eigentliches Schmuckstück, eine Gemini Kapsel von Revell, Masstab 1:24.

Die schon beschriebene, eher übersichtliche, Passgenauigkeit zieht sich durch den ganzen Bau hin. Zum Glück nicht so stark beim Rest. Spachteln, schleifen, feilen, war weiter notwendig, zum Glück nicht so intensiv. Was man aber dem Bausatz zu gute halten muss, ist die Bauanleitung. Meine Domäne ist eher der Flugzeugbau, 1:48 und 1:32, da habe ich auch ein wenig Erfahrung und fühle mich sicher. Wie man solche Dinger baut eher nicht, da ist man darauf angewiesen, dass die Bauanleitung vollständig und vor allem logisch aufgebaut ist. Und das macht Revell hier richtig gut. Sowohl das beiliegende schwarz-weisse Manual als auch das neuste, farbige, das ich runter geladen habe. Auch gut sind die Klarsichtteile. Nicht verkratzt, nicht milchig oder trüb. Passen zwar nicht sooo genau, aber im Nachhinein kann ich sagen, dass das machbar ist sie passend zu machen.

So mit dem Abstand von 2 Wochen stelle ich fest, dass das doch ein cooles Teil ist. Erstklassig um damit im Büro rum zu blöffen. Sollte mir das Teil nochmal günstig über den Weg laufen, mache ich das nochmal. Und zwar mit allen erhältlichen Zurüstsätzen die es gibt.

Ach ja, hier noch der Leim für die Klarsichtteile von dem ich so schwärme:
Leim.jpg

Klingt jetzt nach Werbung für den Modellbau Hässig in Wohlen, ist es wahrscheinlich auch, aber voll berechtigt. Der wurde mir dort empfohlen und ist auch dort im Sortiment. Sieht aus wie geistlich Konstruvit oder Ponal, aber mit viel weniger Rückständen. Ich habe das hingekriegt, dass man gar nichts sieht.
#12
Neue Forumsmitglieder... / Hallo
20. August 2023, 22:50:10
Hallo zusammen

Ich bin neu und heisse Roger.
Ich bin aus Wohlen und habe seit ca. einem Jahr wieder angefangen Modelle zu bauen.
Meine ,,Arbeit" habe ich seit knapp 10 Jahren auf Scalemates dokumentiert:
https://www.scalemates.com/profiles/mate.php?id=16189&p=albums&album=99649&i=13#13

Mein bevorzugtes Gebiet sind die Flugzeuge.

Ich bin 62 Jahre alt und freue mich dass ich hier aufgenommen wurde.

Wenn Ihr Fragen habt, nur zu!

Gruss Roger