Neuigkeiten:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu
Menu

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Beiträge anzeigen Menu

Themen - MacMesserschmitt

#1
Hallo zusammen
Ich reduziere mein Lager und verkaufe einige Bausätze von Radpanzer der Deutschen Wehrmacht. Alle Bausätze sind im Massstab 1:35. Details zu den Bausätzen findet Ihr im angefügten Dokument.
Kontakt bitte per PN.
Liebe Grüsse Karsten
#3
Hallo Leute
Ich bin auf der Suche nach einem Bausatz von Dragon.
Sd.Kfz.234/1 Schwerer Panzerspähwagen (2cm) in 1/35.
Hat vielleicht jemand diesen Bausatz auf Halde und würde ihn mir verkaufen ?
Gruess Karsten MacMesserschmitt
#4
Gesucht - gefunden! / Bausätze von Motoren
15. Dezember 2020, 21:12:28
Hallo Leute
Für einen Arbeitskollegen bin ich auf der Suche nach Motoren Bausätze. Idealerweise aus Metall, als Funktionsmodell einsetzbar. Massstab möglichst gross. Hat jemand "einschlägiges " Wissen über Hersteller, Anbieter etc. ? Ich danke für alle Hinweise.
Gruss MacMesserschmitt
#5
One-O-Nine after the War / AVIA S-199 KS-10 "MEZECK"
01. Dezember 2020, 20:45:35
coming soon....ab Sonntag..nach dem Samichlaus :-)

;)
#6
Flohmarkt / ..noch mehr zum verkaufen
18. Juli 2020, 21:42:54
Hallo Leute
ich habe zuviele Kits...ihr findet meine Angebote in Ricardo eingestellt.
Hier der Link zu den Angeboten: https://www.ricardo.ch/de/shop/Kuc0/offers/
Bei Fragen oder Preisvorschlägen gerne auch eine PN.
Gruss MacMesserschmitt
#7
Jawohl ich stehe dazu. Ich bin süchtig. :) ... und darum konnte ich nicht wiederstehen..
Gerne stelle ich Euch den Combo Bausatz von Eduard vor. Er geht damit den Weg zum Thema Reichsverteidigung und Nachtjagd in der Epidode one mit der BF 109 G-5 und der BF 109 G-6
Viel Spass :-)
#8
Hallo Leute
ich verkaufe einige überzählige Bausätze von Flugzeugen und Autos. Flugzeuge sind im Massstab 1/48 und die Autos in der Regel 1/ 25
Details entnehmt ihr bitte der angefügten Liste.
Die Kits können per Post versendet werden. Ich werde aber ziemlich sicher am Höck im Juli teilnehmen und kann die dann auch mitnehmen. Bei Fragen, bitte fragen ;)
Grundsätzlich bei Interesse eine PN an mich. Vergabe nach Eingang. First come - First serve
Ich wünsche Euch einen schönen Feierabend
cu MacMesserschmitt
#9
Dawai Tavarisch Dawai !!!

So hier geht es auch los...mit dem ZIS 151

"Channst Du Daile von Rahmen verchleben  ;D "
Das Chassis besteht aus 17 Teilen... :-[
..irgendwie geht das bei Flugzeugen anders...
Klemmzangen Helfen :-)
#10
Katjusha, Stalinorgel,Gardewerfer,Raketenwerfer.. es gab viele Namen für diese Waffe.
Diese geht zurück auf Untersuchungen und Erforschungen des Leningrader Gasdynamischen Laboratorium die zu einer Feststoffrakete führten. 1938 wurden erste Muster hergestellt. Diese bestanden aus 7-13 in einem Rohr gebündelten Pulverstangen.

Bildquelle: Von Steve Markgraf - selbst fotografiert im Bettenmuseum Peenemünde (http://www.betten-24.de/museum1.htm), CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=975142
#11
Ohh ich habe es praktisch diesmal :-)
Towarischtsch Meister hat den Bausatz bereits vorgestellt. Herzlichen Dank für den Support !
Die Bausatzvorstellung ist hier:https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=6419.0
Viel Spass!
Gruess MacMesserschmitt
#12
Hallo Leute
Ich bin auf der Suche nach einem Bausatz der AVIA S-199 in 1/48. Momentan ist auf Ebay oder Ricardo nix zu finden. Ebenso bei Sutter Meggen und Replika Modellbau. Eduard hat einen 48 er Kit für 2021 angekündet, das geht mir aber noch zu lange... :-[ Hat jemand einen solchen Kit auf Lager und würde den verkaufen? Oder hat jemand noch einen Hinweis zu Bezugsquellen?
Besten Dank für Eure Hinweise!
Hiube Hinech
MacMesserschmitt
#13
Karsten / Messerschmitt ME 262 HG III
16. Mai 2020, 15:38:34
Eine neue Baustelle ;D
Messerschmitt ME 262 HG III
Conversion Bausatz von Antares / Rumpf der ME 262, Cockpit, Fahrwerk stammt aus Überbeständen eines Mistelprojektes von Dragon.
Das wird mein erstes Flugzeug dass aus Spritzguss und Resin zusammengesetzt ist. Ich habe zwar schon mal eines gebaut das komplett aus Resin bestand. Hier werde ich aber die Herausforderung haben Spritzguss und Resin zu verbinden...
Spachteln und Schleifen ist programmiert  ;D
#14
1937 fand in Dübendorf das IV. Internationale Flugmeeting statt. Dabei sind die 109`er aufgefallen. Nicht nur wegen den Leistungen, sonder bisweilen auch wegen dem Aussehen und den Ereignissen darum..die D-ISLU war damals kurz nach dem Start in Thun gezwungen eine Notlandung hinzulegen... in Steffisburg, meiner Heimat 8)
Die 3 Modelle entstanden vom Oktober 19 bis April 20. Der Baubericht findet Ihr hier https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=6115.0
Ich wünsche viel Spass beim schnausen und freue mich über Kommentare.
MacMesserschmitt
#16
Die P-51 B (oder C?) mit dem Kennzeichen VF-U und Namen ,,Little Ambassador" wurde bei einem Angriff in Süddeutschland am 22.02.1945 beschädigt. Der Pilot, 2nd Lt Robert F. ,,Rocky" Rhodes, gerade mal 21 Jahre alt musste schliesslich beim Versuch mit seiner Maschine nach Hause zu kommen doch noch im Rhein bei Buchs notlanden.
Rocky Rhodes gehörte zur 5th FS  / 52nd FG. Seine Staffel hatte den Übernamen Spittig Kittens und die 52nd FG gehörte zu den in Italien stationierten "Yellow Tails" .
Das untenstehende Bild zeigt in etwa das Farbkleid der Little Ambassador als sie in der Schweiz notlanden musste. Die Machine von Rocky Rhodes hatte am Heck ein U

#17
Das erste Modell des Jahres 20  :D
OOB / Farben Gunze
Viel Spass beim spienzeln
MacMesserschmitt
#18
Hallo zusammen
Ich habe bei meiner letzten Pirsch in den Oeschgern Hügeln einen 3er Satz 37 èr 109 `er Umbausätze erwischt. :-)
Das Thema ist mir immer wieder mal begegnet. Insbesondere als ich festgestellt habe, dass Ernst Udet 1937 während dem Alpenrundflug in Steffisburg, meiner Heimat, eine saubere Notlandung hingelegt hatte, ist mein Interesse aufgeflammt. Ich werde hier in den kommenden Tagen und Wochen über den Bau der V13 und der V14  berichten.  8)
Die Kits und die Conversions habe ich von MacMeister erworben.
https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=2422.0#top


#19
..coming soon..  8)
#20
Freude Herrscht !
Da finde ich auf einer bekannten nationalen Auktionsplattform einen Bausatz der BF 109. Nicht das dies aussergewöhnlich wäre.. aber mit der BF 109 V-21 ein Bausatz der auf meiner Messerschmitt BF 109 "Muss haben" Liste steht. Jupiiiiii ;D ;D

Hier ein kleiner Exkurs in die Geschichte der BF 109 ( Quelle Wikipedia )
ME BF 109 V-21
Die Bf 109 wurde im Laufe ihrer Entwicklung mit einer Vielzahl von Motoren ausgestattet. Auf den Rolls-Royce Kestrel, der den ersten Prototypen antrieb, folgte der Junkers Jumo 210, der seinerseits vom DB 600 und dessen Nachfolgern DB 601 und DB 605 abgelöst wurde. Diese Tatsache spricht nicht nur für die große Flexibilität der Bf-109-Zelle, sondern auch für die andauernde Bereitschaft Messerschmitts, das Potential neuer Antriebe auf ihre Tauglichkeit in der Bf 109 zu untersuchen.

Es verwundert daher nicht, dass es neben den bekannten Triebwerken auch weniger bekannte Versuche mit anderen Motoren gab, wie beispielsweise die Bf 109 V21 (Werknr. 1770). Bereits Mitte 1938 wurde diese Maschine auf einen US-amerikanischen 14-Zylinder-Doppelsternmotor vom Typ P & W Twin Wasp SC-G umgerüstet, um das Potential luftgekühlter Sternmotoren auszutesten. Die Einrüstung eines solchen Motors in die schlanke, für einen Reihenmotor bzw. V-Motor entworfenen Zelle der Bf 109 zog umfangreiche Veränderungen nach sich, so zum Beispiel einen deutlich verbreiterten Rumpf. Die Maschine wurde zudem mit einem flacheren Hinterrumpf und einer völlig neuen Schiebehaube ausgestattet, die deutlich bessere Sichtverhältnisse vorweisen konnte. Die Verstrebung der Höhenleitwerke wurde zudem durch eine Verstärkung des neuen Hinterrumpfes unnötig. Die Maschine mit dem 1065 PS starken Motor flog am 17. August 1939 unter der Führung von Hermann Wurster zum ersten Mal. Die nachfolgende Erprobung bei der Luftfahrt-Forschungsanstalt Hermann Göring (LFA) in Völkenrode bei Braunschweig (Kennzeichen KB+II) brachte keine Leistungsvorteile gegenüber den von Reihenmotoren angetriebenen Versionen der Bf 109.