Neuigkeiten:

Nächster Höck 17. November 2023, ab 19:00 Uhr im Restaurant Löwen, Hausen am Albis

Main Menu
Menu

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Beiträge anzeigen Menu

Themen - guenther

#1
Tja, irgendwie reizt mich wieder mal etwas Neues.

Schweden hatte ja 350 Centurions. Angefangen hat es mit dem Strv.81 einen Centurion Mk3 (80 Stück)

Danach kamen noch Centurions Mk5 und am Ende noch Centurions Mk 10. Diese waren die ersten Strv.101.

Die Bezeichnung ist übrigens 1ster Panzer mit Kaliber über 100 also Strv. 101. Grund war die 105mm Kanone der Mk 10

Die 80 ältestens wurden erst mit einer 105mm Kanone  ausgestattet und wurde zum Strv. 102 Dann wurden sie noch komplett upgegradet mit neuem Motor Getriebe und Zusatzpanzerung, sie wurden dann zum Strv.104.

Der 104 ist ja schon fast fertig... Farbenspiele fehlen noch.



Doch hier soll es nun um den Strv.101 gehen.

Kleine Helferchen kommen von SMM, 8 Päckchen ergänzen den AFV Club zum Mk 10.



Btw wer nun denkt, ohhh da fehlt ja der Strv.103, nun ja das wurde der S-Panzer, der dritte Panzer mit einem Rohr Kaliber grösser 100mm :-)

Gruss
Günther




#2
Die Shmel (Hummel) wurde 1967 -1972 gebaut, 118 Einheiten wurden in Dienst gestellt, wieviel noch davon existieren weis ich leider nicht. Siehe link

http://russianships.info/eng/borderguard/project_1204.htm

Es war leicht gepanzert, Länge   27,4 m, Breite   4,32 m für 7 Mann Besatzung ausgelegt.

Einsstzort, Flüsse und Küstennahe Gebiete zur direkten Feuerunterstützung.

Die Bewaffnung war entsprechend hoch

1 × 76,2 mm L/42 D-56TS Der Turm des PT 76B
1 × 7,62 mm SG-43
1 × 2 25 mm L/70 2M-3 Maschinenkanonen am Heck
1 × 17 140 mm BM-14 Mehrfachraketenwerfer
Seeminen mit zwei Ablaufschienen am Heck

Die Höchstgeschwindigkeit war bis zu 24 Knoten (44km/h)


Die Ukraine hatte wohl 4 davon als Küstenschutzschiffe

Gruss
Günther
#3
Off Topic / Sammlerpreise Lego
02. November 2023, 12:38:23
Vielleicht habt ihr es ja schon gelesen, guter Trick die Aktion in der Presse zu besprechen.

https://liqwerk.ch/de/objekte/au-147/lego-sammlung_mit_vielen_raritaeten?Atype=0&Lstatus=1&pagenumber=1&_=1698924672634

Aber wenn ich da so die Preise sehe, also nicht ebay Fantasie Preise, sondern was Real geboten wird, verrückt.

Ein paar der Sets hatte ich als Kind, und um ehrlich zu sein hatte ich sehr viel Spass, damit zu spielen, als die Original verpackten Teile anzustarren und aufzuheben... Aber jedem das Seine

Ich bleibe die nächsten 11 Tage dra  und wundere mich.

Gruss
Günther
#4
Nach langer Suche hab ich gestern Nummer 2 gefunden. Also einen Gimel, passend zum Daled der ja schon im Stammtisch auftauchte, dachte ich mir, ich mach wieder einen Baubericht dazu, Zwecks Übersicht.

Der Shot Kal entstand aus dem Centurion Mk3 /Mk5 durch das einpassen eines M48er Motors und eines neuen Tanks. Also Umbauten vor allem im Heckbereich. Die Alef Version entstand.

Ab 1973 wurde dann die ERA (Explosiv Reactive Armor) eingeführt in verschiedensten Varianten, Gleichzeitig erfolgte auch eine Modernisierung der Turmsteuerung...

Die Varianten sind Beth, Gimel und Daled.

Es werden alle 4 kommen, der Daled ist ja gerade dabei ein Neues Fahrgestell zu erhalten...

Gestern hab ich gelernt, warum Enamel wash nicht auf Enamel Fraben gehören... also darf ich wieder ein  paar Laufrollen neu anmalen

Gruss
Günther

#5
Der Fahrpanzer diente als leicht gepanzertes mobiles Artillerie Stück und wurde von Deutschland bei der Grenzverteidigung eingesetzt. 1890. Es wurden ca 450 Stück hergestellt. Weiterer Einsatz war im Balkan Krieg und WW1, bzw auch danach noch..

Ausser Deutschland, war auch die Schweiz Kunde

Das Fahrgestell war nur für den Transport gedacht, damit konnte die Panzerkuppel mit 2 Pferden oder einen motorisierten Transportfahrzeug an den Einsatzort gefahren werden.
Die Panzerkuppel wurde dann abgesetzt und war sofort im Einsatz. Sinn war mehr Schutz zu haben im Vergleich zu den sonstigen Geschützen der Zeit...
Eine spätere Anwendung war in Festungen. Dort konnten die Türme aus der Festung heraus geschoben werden und in bereitstehende Feuerstellungen eingebracht werden.

Ein Beispiel dafür sind die Stellungen am Fort Hospiz am Gotthard Pass

Bewaffnung war eine 5,3 cm Schnellfeuerkonone, bzw eine 5,7cm - beide von Gruson hergestellt.

Gruss
Günther

#6
Es ist vielleicht ein alter Hut,aber Vietnam hat dann doppeltes Jubiläum

1955 ausgebrochen 1975 beendet... Also 50 Jahre Ende des Krieges

Auswahl ist wohl reichlich vorhanden. Zu  Wasser, zu Luft und auf dem Land, bzw unter dem Land...

Und Zeit wären es gut 2 Jahre.

Was meint ihr?

Gruss
Günther
#7
Die Geschichte der Kanone. Das Design stammt von 1884 bei Armstrong England und zwar wurde es für die Italienische Marine gebaut. Es gab verschiedene Typen bei gleichem Kaliber 280mm mit dem Unterschied von der Rohrlänge, 9 Kaliber, bis 16 Kaliber. Hergestellt wurden die Kanonen fürcdas Japanische Kaiserreich in  Osaka in einer Niederlassung von Armstrong
1892 wurde ein Auftrag über 220 Geschütze in Auftrag gegeben. Sie wurden als Küstenschutz eingesetzt.

1904/05 im Russso- Japanischen Krieg wurde eine Batterie zur Belagerung von Porth Arthur verlegt und kam erfolgreich zum Einsatz, knapp 17.000 Geschosse wurden dabei abgefeuert... Ein Geschoss wog 217 kg und hatte eine Reichweite von knapp 8 kilometern. Am Ende eroberten die Japaner Port Arthur und gewannen den Krieg. Es war die Erste Festungsschlacht mit grosskalibrigen Kanonen und der Verlustreichste Angriff im ganzen Krieg.





Border hat nun neu einen Bausatz herausgebracht, da ich den PitRoad Bausatz schon hatte hier ein kleiner Vergleich

BORDER 2023



3 Spritzlinge plus Stahlseil ca. 140 Einzelteile
Preis ca 30$
Beweglich
Innenrohr komplett mit Zügen gegossen, scheinbar eine Weltneuheit
Keine Ätzteile



Pit Road 2010



9 Spritzlinge + Rohrteile extra verpackt ca. 200 Einzelteile
Preis ca 30$
Mit Figuren
Ätzteile können dazu gekauft werden
Booklet über das Geschütz mit Originalbildern, 11 Seiten



Fazit

Der Border Bausatz ist bei Lafette und Bodenplatte grösser, die Bodenplatte fast 5mm,  die Unterlafette ähnlich, Oberlafette noch gut 1,5mm grösser. Ob sich das durch den ganzen Bau durchzieht (Rohr) weis ich noch nicht.







Welcher Bausatz dem Original näher ist, keine Ahnung. Wer will kann ja eine Massskizze suchen

Der Kaliberdurchmesser stimmt bei beiden.







Gusstechnisch ist Border mit durchbrochenen Bodengittern und dem InnenRohr komplett mit Zügen etwas stärker,schade, dass das Aussenrohr in zwei Teilen kommt. PitRoad hat die Nachbildung der Züge in 3 Teile zerlegt, ansonsten konsequent das Rohr mit einteiligen runden Teilen aufgebaut.



Der Aufbau der Teile ist ähnlich

Details sind bei beiden sehr schön, ich finde PitRoad etwas feiner/zierliche im Guss.


Ich denke ich muss beide mal bauen um ein endgültiges Fazit zu haben. PitRaod liefert etwas mehr Zubehör und Figuren für den gleichen Preis, dafür soll bei Border das Rohr und Lafetten Handling voll beweglich bleiben...

Farbschema gibt es nur eins, alles schwarz  8)





Gruss
Günther
#8
Ich weis noch wie glücklich ich war, den Umbausatz von Cromwell zu haben. Gerade zu der Zeit als Mr Cromwell dazu überging Geld zu kassieren, ohne je etwas zu liefern.... Gut bei mir ging es auch recht lange, mit vielen emails, bis die Bausätze da waren.... ( ich hatte 2 bestellt)

Es ist wohl eine meiner ältesten Baustellen und nun dazu auserkoren, wieder auf den Tisch zu wandern...

Ach ja und keine Sorge Olifanten sind Centurions Mk II und Mk III, mit etwas umbauten...

250 hatte /hat Süd Afrika davon und bis jetzt sind sie im Einsatz, allerdings umgebaut zu Olifant Mk1b und Olifant 2...

Bauanleitung finde ich keine mehr, aber es sollte auch noch so irgendwie gehen.

https://m.youtube.com/watch?v=hP7kV3WPXtY&feature=youtu.be

Das Original im Film

Gruss
Günther
#9
Modellbau-News / Resicast schliesst ende 2023
15. Juli 2023, 15:21:40
Nun also der Nächste.

https://armorama.com/news/resicast-closing-by-end-of-2023

https://resicast.com/eshop/en/

Ich fand Resicast zwar sehr schwierig zu bauen, aber er hatte immer das Besondere... Leider sind auch hier in letzter Zeit die Preise so sehr gestiegen, das ich mir seit mind. 3 Jahren nichts mehr geleistet hab.

Gruss
Günther
#10
Modellbau-News / Friul Model macht dicht
14. Juli 2023, 21:27:31
Ich wusste nicht so ganz wohin mit dem Topic. Falls es woanders besser hin passt bitte schieben.

Aber zum Punkt, Friul hört definitiv Ende Jahr auf und will alle seine Gussformen verkaufen. Bestellen kann man schon jetzt nicht mehr, aber an einigen Shows ist er wohl noch.

https://friulmodel.hu/

Auch wenn ich sein Handeln, keine Läden mehr zu beliefern, nie verstanden habe, ist er doch einer der grossen Hilfen für mich gewesen. Und ein ganz netter Mensch.

Klar gibt es nun vermehrt Konkurenz und in Zukunft auch noch viel mehr 3d Druck Ketten.

Doch der Spass eine Friul Kette zusammen zu bauen, wird mir dann fehlen.

Gruss
Günther
#11
Bei AE bin ich auf das Set aufmerksam geworden, für knapp 20 CHF gekauft, Wochen später geliefert....

Es sind Holzplatten Laser Cut und 2 Papierbögen. Leider fehlen die beiden Platten für die Grundplatte, also sie sind generell nicht enthalten...







Da ich mal etwas gröberes machen wollte hab ich mich nach den stürmischen letzten Wochen dazu entschieden ein paar Stunden mit Holz und Säge zu verbringen. Natürlich auf Balkonien.

2h später ist es quasi fertig. Aber nur teils verklebt.





Die Wand im ersten Stock ist auch nur angelehnt....

Ein paar Holzplatten waren nicht gut gelasert, also durfte ich mehr sägen, keine Ahnung ob das so standard ist. Und es fehlen 2 Fugen, eine muss ich jetzt noch reinmeiseln, da es zur Stabilität wichtig ist.

Wie ich jetzt die Oberflächen bearbeiten kann, hab ich noch keine Ahnung. Ich werde es mal mit Holzspachtel probieren... Immerhin sind es ja Betonbauteile

Grundplatte muss ich mir auch noch überlegen

Gesamtgestaltung keine Ahnung  ;D  ;D

Gruss
Günther





#12
Auch ich habe einen Sherman Crab angefangen. Mit der Option Legend Umbausatz.



Neu gibt es nun einen State of the Art Multimedia Umbausatz von Lanmo Model



Super schöne 3d gedruckte Teile, eine Anleitung, Ätzteile, die Flail Trommel aus PVC oder Resin? Ketten, Klöppel Perlen, Messingrohre und Decals!



Zu den Details



Die Rolle mit den Ansätzen für die Ketten





Die 3d Teile





Und natürlich auch eine Anleitung





Sieht so aus als sei alles da, Passgenauigkeit der Zylinder zum heben ist super 3d Teilr mit Messingröhrchen...

Gruss
Günther
#13
Es war noch nie soviel Freude mit soviel Entsetzen gekoppelt....

Doch zuerst zur Freude, die G4 155mm Haubitze ist die Süd-Afrikanische Version der Soltam M-71 155mm Haubitze, das Israelische Original...

Ganz tief in meiner Israel Bauphase hab ich, aus Spass an der Herausforderung einen M809 LKW gebaut, die Zugmaschine zur Haubitze...





Gross war jetzt dann die Freude, das es einen Bausatz der Kanone dazu gibt. Damit ist das Duo komplettiert.

Angefragt, gekauft und recht schnell aus Neuseeland geliefert bekommen...

Gruss
Günther
#14
Der Ungerberg liegt bei Bruck in Österreich und sollte zusammen mit zahlreichen anderen Anlagen den Einmarsch der Roten Armee verzögern.

Eingebaut wurde so ziemlich alles was es gab, T34, M47, Charioteer, WW2 Haubitzen, Long Tom und Centurions. Zumeist wurden die Türme auf Bunker gesetzt, teils (T-34) der ganze Panzer eingebunkert, teils der Turm eingemauert (Charioteer) ...

Zu sehen gibt es heute nicht mehr viel davon. Ungerberg mit 2 Centurion Türmen, einen Charioteer Turm und einer Feldhaubitze 18/40 ist ein Museum, theoretisch. Praktisch ist es seit Jahren geschlossen, da es eine Vorschrift gibt das ein zweiter Notausgang vorhanden sein muss, bei staatlchen Institutionen....

https://www.hgm.at/ausstellungen/standorte-und-aussenstellen/bunkeranlage-ungerberg

Daneben gibt es noch ein Privates Museum am Wurzenpass...
Alles andere wurde demilitarisiert...
Altmetal entfernt und entsorgt... Der Rest vergammelt...

Mein Plan ist nun vorerst die beiden Centi Bunker nachzubauen, evtl einer 2023 und einer 1967, nach Fertigstellung . Mal sehen...

Die Österreicher hatten ja keine Centurions, daher sind die Türme von Holländischen Mk5.



Soweit so gut.
Ich hab ja im Moment 9 Türme übrig, Tendenz steigend daher ist es eine Form von Recycling. Die Holländischen Extras wie, Scheinwerfer, Nebelwerfer hab ich dann noch als 3d Vorlage gefunden und mir drucken lassen...

Gruss
Günther


#15
Off Topic / Minenräumung
10. Juni 2023, 17:53:33
Ich hab also DAS Video gefunden

Caspir allerdings mit speziellen Stahlreifen beim Minenräumen

https://youtu.be/ZsbwSAfcJ1g

Grüssli an alle vom Berner Höck gestern

Günther
#16
Werkzeuge / Meine Werkzeuge
14. Mai 2023, 21:20:43
Wir haben bei der IPMS Ausstellung etwas über Hilfsmittel, Werkzeuge diskutiert. Daher zeig ich mal ein bischen mein Zeugs

Sägen Zona SA35/150 bzw 500





Verwende ich als Resinsägen
Sehr stabil, nutzt sich aber doch schnell ab, kostenpunkt 22 Euro via Amazon

Gruss
Günther
#17
Accurate-armour hat soweit ich weis den einzigen Umbausatz zum Charioteer.

Nummern C050 oder C051

Hat die vielleicht jemand und braucht sie nicht mehr?

Gruss
Günther
#18
Also wer zwei sagen kann, der kann auch eins. Daher wandert nach kurzer Überlegung der nächste Umbausatz bei mir.



Wieder von der Insel, nun aber von AA

Der ARV MkI war auf Centurion MkI und Mk II aufgebaut, ca. 150 wurden hergestellt im Einsatz von 1952-1959. Ersetzt wurden sie durch den ARV Mk II, wär hätte es gedacht.

AA wird besser was die Detaillierung angeht, und auch die Anleitung ist freundlicher.





Damit alle AFV Varianten als Basis verwendet werden können, liegen alle Teile für einen MkI Centurion bei. Man kann aber auch einen MkI bzw. MkIII von AFV kaufen. ( Beim AFV MkIII liegen alle Teile der frühen Version  bei, was quasi den MKI entsprechen würde)

Etwas Details







Es gibt noch Ätzteile, Decals, Draht und ein Stück Folie für das Fahrerfenster...





Ach ja Erster Einsatz war in Korea

Gruss
Günther
#19
So als zukünftige Idee

Angefangen 25 Juni 1950 bis  27 Juli 1953. Seit dem gibt es einen Waffenstillstand.

Beteiligt waren auf westlicher Seite, Südkorea USA, Canada und noch 19 andere Länder unter UN Mandat, auf der anderen Norddkoreq, UDSSR und China....

Es gibt also viel Auswahl zu Land zu Wasser und zur Luft

Es gab Millionen an Opfern und quasi keine Änderung des Status Quo, Grenze ist der 38 Breitengrad, vorher und nachher

Gruss
Günther
#20
Ich wollte etwas entspannen und ein kleines Plastik Model bauen, so als Vorgeschmack zur Wiederbelebung einer alten Centurion Baustelle. Doch trotz Meng Bausatz, ein ziemliches gefiddel, viele grosse Trennnähte und Fischhaut...



Passgenauigkeit geht aber. Da ich das Zugseil vor Jahren nicht eingebaut habe, durfte ich einiges wieder aufbrechen...



Das Endergebniss überzeugt aber, und es ist frei hängend wie beim Original.



Btw, das Adapter Teil ist aus Resin von Legend.

Ok, das ist nun kein Centurion, der kommt aber dahinter

Gruss
Günther