Neuigkeiten:

Die Registrierung ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Sende ein Mail an info@modellbaufreunde.ch
und ein Zugang wird umgehend eingerichtet.

Main Menu
Menu

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Beiträge anzeigen Menu

Themen - Jan-Willem

#1
Hoi zämä

Da ich noch nicht in den Keller kann um mit dem Luftpinsel zu pinseln, ich hoffe, das ist dann in Kürze soweit, habe ich mir gedacht, ich würde schon mal mit dem AT-ST anfangen. Denn ich glaube hier kann ich erst bauen, dann malen ;)

Der AT-ST (All Terrain Scout Transport), auch Chicken Walker ;) war ein Späher "Fahrzeug" (Laufzeug) des galaktischen Imperiums.

IMG_5426.JPG

Mit Twin Blaster Cannons, Twin Light Blaster Cannons, Concussion Grenade Launcher und Missile Launcher recht schwer bewaffnet, ist der AT-ST in mehreren Star Wars Films zu sehen. In The Empire Strikes Back (Ep. V), The Return of the Jedi (Ep. VI), The Force Awakens (Ep. VII) oder auch z. Bsp. in Rogue One.
Es ist ein ikonisches Laufzeug mit hohem Wiedererkennungswert.

IMG_5429.JPG

IMG_5427.JPG

IMG_5428.JPG

Der Bausatz ist wie gewohnt von Bandai sehr detailreich und schön ausgeführt.

IMG_5430.JPG

IMG_5433.JPG

Es ist ein kleiner Base dabei, und ein Wookie um die Szene auf Endor nachstellen zu können, wo ein Wookie und zwei Ewoks einen AT-ST "erobern" indem sie die beiden Piloten entfernen.

IMG_5431.JPG

Es liegen Decals (und Aufklebber) bei, wovon nur den Russfleck (wo der AT-ST mal angeschossen wurde) verwendet werden soll. Die restlichen Decals sind Hoheitszeichen des galaktischen Imperiums (in schwarz und weiss), die aber nicht zum Einsatz kommen...

IMG_5432.JPG

Ich denke ich kann den AT-ST in 4 Baugruppen bauen, die ich erst nachher bemale und schliesslich zusammenfüge. Dies ganz anders als beim B-Wing und beim X-Wing, wo Teile zuerst bemalt werden mussten.
Ausnahme wäre der Cockpit, aber mein Auftrag ist es, den schwarz zu malen und leer zu lassen. Man würde ja eh kaum etwas sehen, ausser man würde das Dach abnehmen.
Also das ist der Plan.

IMG_5434.JPG

#2
Hallo zusammen, als nächstes werde ich den 1/48 Snowspeeder von Bandai bauen.
Der Kit ist in gewohnter Bandai-Qualität.
Ich habe schon ein wenig angefangen und habe das Cockpit grundiert mit Stynyl Rez Schwarz.
Der Kit ist relativ einfach gehalten mit ca. 60 Teile und gegen 100 Decals, von welchen einige sehr klein.
Diesmal ist es nicht einfach zu entscheiden ob ich die mittel- und dunkelgraue Paneele ebenso lackiere oder die Decals dazu nutze. Es sind nl. ein paar kompliziertere Forme dabei und leider auch Abbildungen in den Flächen, die leider nicht, wie beim B-Wing, auch noch separat auf dem Sheet sind. Somit wäre die Nutzung der Decals naheliegend. Anderseits müsste ich die Decals teilweise über komplexe Formen biegen, was wieder dagegen spricht.
#3
Hoi zäme, letzte Woche Donnerstag gab es Bescherung ;) oder zumindest kam es mir ein wenig vor wie am Weihnachten :D.
Gleich vier Kits hat Kaspar mir vorbeigebracht zum Bauen und Malen.

IMG_4844.JPG

Also nix wie los! Angefangen wird mit dem B-Wing Starfighter "perhaps the oddest-looking starfighter in the Rebel Alliance Fleet" wie Bandai schreibt.

IMG_4845.JPG
#4
Hallo allerseits!
Nachdem ich die Decal Fix Solutions von Vallejo nicht sehr hilfreich fand in meinen ersten 2-3 Projekten habe ich vor einigen Jahren Micro Sol bestellt und bin damit weitgehend zufrieden.
Es gibt jedoch Situationen (=Decals) die etwas mehr Wums brauchen.
Bei unseren Freunden an der anderen Seite des grossen Wassers kommt dann oft das Produkt "Solvaset" von Walthers ins Bild. Ist soviel ich weiss aber recht kostspielig das aus den US of A hierhin schicken zu lassen.
Nun habe ich vor kurzem ein Video gesehen wo der Grumpy Modeller seine Decals mit Laquer Thinner (ich glaube hier war es Mr. Levelling Thinner) "einbrennt". Und zwar hat er dann irgendwann mal den Thinner mit IPA verdünnt.
Nun arbeite ich eigentlich nur mit Acrylfarben und ich weiss, dass die zwar -wenn trocken - immun sein sollten gegen Laquer Thinner, Mineral Spirits, usw. aber die Achillessehne ist.. genau, IPA.

Meine Frage: hat jemand sowas schon ausprobiert und kann darüber berichten?
Oder eine gute Alternative?

Danke!
#5
Vorgeschichte und Bau des Monogram Kits: https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=7250.0

Diesen Kit habe ich vor Jahre mal für 10 Fr. gekauft und er hat sich bislang gut gegeben als Platzfüller in meinem Stash. Durch ein Geschenk von Karsten (siehe Link oben) ist er plötzlich bis ganz oben auf die Arbeitsliste gekommen.

IMG_4035.JPG
#6
Ok hier gibt es eine kleine Geschichte zu.
Eigentlich hatte ich mich ja vorgenommen dieses Jahr die 12 offene Baustellen die sich auf meinem Arbeitstisch (und drumherum, und im Büro) türmen, endlich mal abzubauen. Mein Ziel war die 12 in 12 Monaten auf 3 zu reduzieren.
In den ersten 3 Monaten habe ich 3 abgebaut, das ging also nicht schlecht.
Dann kam Kaspar mit seinem X-Wing. Ok, Erholungsbuild ;)
Und dann kam der verhängnisvolle Berner Höck am 5. Juli :D
An jenem Abend hatte Karsten, aka MacMesserschmitt, aka MacHarrier, aka MacRoyalNavy einen etwas älteren Monogram Kit dabei und dito AMT Kit mit der Absicht, diese nicht wieder mit heimzunehmen.
Da Günther noch 17, später 18 offene Centurion Baustellen hatte und René sich für den AMT Havoc entschied wurde ich von beiden Macs überzeugt, dass ich den F-80 Shooting Star unter meine Fittiche nehme. Passt ja hervorragend in mein Beuteschema. Und ja, am gleichen Abend fand ich auch meine Hobby Boss F-80 Shooting Star im Stash zurück.
An jenem Abend hatte ich noch erzählt, dass ich die 12 Baustellen abbaue und gerade mit den 2 Corsairs beschäftigt bin. Und, dass ich durch eine Serie von Will Pattison schon arg in Probleme gekommen war mit meinem Vorhaben und eigentlich meine Tamiya Spitfire Mk1 anfangen wollte.
Nun weiss ich nicht wie das auf euch wirkt, wenn man einen neuen Kit bekommt oder beschafft, aber auf dem Rückweg vom Höck habe ich schon überlegt, wie man den doch einfach zwischendurch als Erholung bauen könnte ;D und natürlich wieder widerlegt weil, ihr weisst ja, dann baue ich das Cockpit und dann bleibt die Baustelle 2 Jahre offen  :o  :o
Aber es brodelte weiter und kam Montag war ich am bauen.
Beide Kits.

IMG_3990.JPG
#7
Hoi zäme!
Eigentlich wollte ich ja zuerst meine offenen Baustellen fertigstellen aber nun kam es doch anders und ich werde den X-Wing für den Kaspar bauen.
Der X-Wing ist ein Modell welches ich nicht so schnell selber gekauft hätte, es ist nicht so mein Beuteschema. Aber ich habe mich etwas eingelesen und mir den Bausatz angeschaut bevor ich zusagte und jetzt bin ich froh das Modell bauen zu dürfen. Ich denke es ist ein schönes Modell zu bauen und wie es aussieht hat Bandai hier ein schönes Modell produziert.
Die Gussäste sind schön gegossen, es gibt keine Sinklöcher und überhaupt kein Flash.
Fotos folgen bald.
Ich poste das hier unter "Flugzeuge" weil es für mich ein Flugzeug ist. Auch wenn meist im All von "Schiffe" gesprochen wird und auch die Kategorien "Andere" oder "Fantasy" passend wären.
#8
Hallo allerseits!

Am 25. Dezember 2021 machte Hartmut einen Vorschlag, den ich nicht anlehnen konnte ;)
Ein Mini GB zum Thema Neutralitätswächter.
Anderthalb Jahre haben wir immer wieder darüber gesprochen und nun fangen wir an.
Wie es der Titel vermuten lässt geht es um Gerätschaften zur Verteidigung der Neuträlität. Wer sich angesprochen fühlt ist herzlich eingeladen sich uns mit einem BB anzuschließen. Start, Ausgestaltung und Dauer ist offen - macht was ihr wollt ;) .

Mein erster Beitrag wird der 1/48 Saab J-29F "Tunnan" von AZ Model sein.
Die Bausatzvorstellung dazu:
https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=7108.0

Meine Version wird nicht die abgebildete Österreichische Version sein, sondern voraussichtlich diese:

Tunnan markings_kl.jpg

Dafür habe ich Schwedische Markierungen gekauft. Offen bleibt noch wie ich die beiden "J" (gelb auf der Flosse und schwarz auf der Nase) und die schwarze "15" hinbekomme aber das ist für später ;).
Die Orangen Markierungen sind "Dayglo" also fluoreszent und bringen etwas Leben in das NMF.
#9
Gegrüsst Freunde des Modellbaus!

Heute darf ich euch den Saab J-29F "Tunnan" in 1/48 von AZ Model vorstellen.
Einst die Hoffnung für viele Freunde der Schwedischen Flugzeugmodelle, nach Erscheinen die Enttäuschung schlechthin. Wenn man die Foren Glauben schenken darf.
Seit dem Erscheinen - das war der erste Tunnan in 1/48 in langer Zeit glaube ich - gab es noch ein paar Veröffentlichungen, speziell zu erwähnen sei die der Firma "Pilot Replicas" welche besser zu sein scheint.
Auch gibt es die üblichen Korrektursätze von Maestro & Co. die, und ich zitiere einen Schwedischen Modellbauer, "für viel Geld das Modell ein Bisschen besser machen"...
Die Problemzonen sind hauptsächlich (wieder aus den Foren entnommen) die Nasenpartie (Stupsnase) und die Cockpithaube (zu hoch) sowie der Bauch (hier hat AZ die Rundung weitergezogen und im Vorbild ist dieser pfeilgerade.

Also here goes:
#10
Hallo zusammen,
Weil ich zu wenig offene Projekte habe und der Alpine immer wieder Thema ist, habe ich den mal wieder aus der Schublade geholt und habe angefangen die Teile von Flash zu säubern und trocken zu probieren ob sie passen.

Ich werde es mal langsam angehen lassen und mal die Teile, die sich ohne diskutieren zusammensetzen und bemalen lassen, zusammensetzen und malen. Damit werde ich ca. bis 50% kommen schätze ich, dann schaue ich weiter.

Bausatzvorstellung hier:
https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=6793.msg98517#msg98517

Ach ja, irgendein Witzbold bei Heller hielt es für notwendig die ganze Auspuffanlage vom Motor bis Ende aus Gummi zu machen. Ich hoffe, er hat den Bausatz selbst auch bauen müssen und die Gummiteile schön lackieren und verwittern müssen.

Ach ja 2, kann man unbrauchbare Chromteile einfach grundieren und bemalen oder muss man zwingend a) anschleifen oder b) entchromen?
#11
Hallöchen.
Stellt sich heraus, dass ich diese Academy Bausätze sooo liebe, dass ich gleich noch einen anfangen musste.
Also ich bin quasi schon im Thema mit dem K-4 und da dachte ich, schaffe ich den T-2 auch gleich weg. Klingt etwas unmotiviert, ist es aber nicht. Zwar überzeugen diese Academy Kits nicht durch Qualität, aber es macht gleichwohl Spass und ich muss unbedingt Platz im Regal schaffen. Der schnellste Weg scheint mir ein Fast-Tandem-Bau der beiden Messies.

Nun, der T-2 ist aber eine andere Nummer wie der K-4. Der K-4 war relativ sauber gegossen, wenn auch so gut wie Detailfrei.
Der T-2 sieht beizeiten eher wie ein Resin Kit (nah nicht ganz ;)) aus oder ein Shortrun Kit.

IMG_1949.JPG
#12
Werkzeuge / Black Chrome
05. April 2023, 12:00:03
Liebe Freunde der duftenden Lösemittel

Ich habe vor Kurzem ein Post hinterlassen wo ich suggeriert habe für Chrom Effekte Pulver zu verwenden.
Ich hatte das mal gesehen auf YT. Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Chrom Pulver welches extra dafür gemacht ist - oder zumindest so vermarktet wird - und
2. Chrom Pulver für Fingernägel

In der letzten Zeit habe ich ab und zu geschaut was es da so gibt und wie es funktioniert.
Die Nagelpulver scheinen recht einfach in der Verwendung zu sein, brauchen aber einen Lack drunter, sog. Lack ohne Schwitzschicht was auch immer das ist, und diese muss man natürlich mit der Pinsel SEHR sauber anbringen.

Die anderen Pülverchen brauchen das nicht. Die bringt man einfach auf eine Schicht schwarz gloss Lack an. Die habe ich bislang nur von einem Hersteller (modo* aus Taiwan, heisst jetzt MGM glaube ich) gefunden. Die stellen das sog. Prime Electroplating Powder her.

PrimeElectroplatingPowder.jpg

Leider überall ausverkauft.
Nun habe ich in der elektronischen Bucht aber ein Verkäufer gefunden, der vom gleichen Hersteller Chrome Effect Powder im Sortiment hat. Also habe ich mir so ein Döschen geschnappt für 12 Fr.. Mit gratis Versand günstiger als in der Schweiz bestellter Nagelpulver  ;) und kein extra Nagellack notwendig.

s-l500.jpg

Ich habe beim Händler auch nach dem Prime Electroplating Powder gefragt aber noch kein Ergebnis.

Das Black Chrome Effect Pulver ist recht schnell aus Taiwan angekommen und vorgestern habe ich es mal probiert. Leider was das Karton zu saugfähig als dass die Grundierung (Vallejo Black Metal Primer) schön glossy wurde aber die Ergebnisse können sich dennoch sehen lassen. Man kann auch eine sehr schöne Variation zwischen matt und gloss hinbekommen!

Ich habe hier einfach ein gaaanz wenig Pulver mit einem Wattenstäbchen ausgerieben.

IMG_1789.JPG

IMG_1790.JPG 

Übrigens das Gelb ist Mission Models. Eine Schicht über Weiss und Schwarz und man sieht nicht mehr wo weiss war und wo schwarz. Das habe ich mit gelber Farbe auch schon mal anders gesehen!
#13
Werkzeuge / PS Kleber . Micro Weld
27. März 2023, 00:14:07
Hallo liebe Leute,
Etwas, was für einige von euch evtl. interessant ist:
Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem guten Kleber für PS.
Als jugendlicher hatte ich immer Revell Contacta Professional, ich denke jeder kennt das.
Ich kann nicht sagen, dass ich damit zufrieden war.
Der Nadel gibt einem das Gefühl von Kontrolle, welche man dann doch nicht hat. Zumindest bei mir endete das Ganze oft in Kleckerei. Nicht weil ich mit dem Nadel nicht Präzise anbringen konnte (wenn der mal nicht verstopft war), sondern weil oftmals zu viel herauskam und gleichzeitig der Kleber zu dickflüssig war als dass er schnell verdunstete oder trocknete. Somit, wenn etwas zu viel auf dem Modell war (was oft passierte) half nur noch entfernen und das ging dann nicht ohne Teile des geschmolzenen PS, usw.
Somit habe ich als ich wieder einstieg nach Tamiya Extra Thin (TET) gegriffen nachdem ich das auf Youtube gesehen hatte. Das war für mich eine Art von Offenbarung. Und ich verwende momentan fast ausschliesslich das. Ausnahmen sind Stellen die man nicht zusammendrücken kann oder dann nicht mehr mit der Pinsel dazukommt.

Nun aber, TET stinkt ziemlich. Und meine Familie liebt es nicht. Und jetzt, dass ich meinen Sohn mit dem Virus infiziere, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.
Ich muss sagen, ich habe auch Tamiya Limonene Kleber, seit 7 Jahre daheim, noch nie geöffnet (so gut ist TET). Ich habe gelesen, dass es besser riecht aber genauso ungesund ist.
Ich bin mir da aber nicht sicher, weil Limonene wird aus ätherischen Öle gewonnen und nicht aus Erdöl, wenn mich nicht alles täuscht.
Und ich weiss von meiner Frau, die viele ätherischen Öle hat, dass dies eigentlich alles Terpene (Limonen, Pinol, usw.) sind. Meine Frau verwendet ätherisches Orangenöl als Mittel um Klebstreifen- oder Etikettenresten zu entfernen...

Anyway, ich habe mich (auch bei MarcelW --> danke nochmals) nach Ethyl Azetat erkundigt. Auch wenn das in der Natur vorkommt (Bananen, usw.) konnte ich aber nicht ausschliessen, dass es ungesund ist.

Dann habe ich gelesen über Micro Weld von Microscale Industries (die von Micro Sol und Micro Set).
Micro Weld ist laut Hersteller "clean, safe, fast, non-toxic".
Also habe ich das mal bestellt. Teuer war es nicht wirklich, ich habe 6€ plus 3.85 Versand bezahlt.
Und jetzt habe ich es getestet.
Und irgendwie war ich nicht sehr erstaunt, als mir ein leichter Duft von Orangen entgegenkam. Es riecht sehr angenehm und gar nicht stark.
Beim Kleben funktioniert es wie TET, nur muss man selbst den Pinsel besorgen ;) Der lässt sich aber mit Wasser wieder auswaschen.
Ich finde der Kleber funktioniert gut. Die Schweissnaht ist kaum erkennbar. Das Einzige was ich bemerkt habe ist, dass es ein Mü weniger schnell verflüchtigt als TET. Das lässt einem mehr Zeit zum Kleben und somit kann man auch (was mit TET bei mir nicht funktionierte) Kleber anbringen und danach die Teile zusammenbringen. Aber gleichzeitig bedeutet das auch, dass wenn man die kapillare Wirkung benutzt und man mit der Pinsel nicht genau auf der Naht ist, man nachher ein paar Minuten aufpassen muss da nicht mit den Fingern heranzukommen, sonst gibt es Abdrücke.
Und ich denke man muss sehr aufpassen, dass man das Fläschchen nicht umstösst.

Also ich denke ich kann mich daran gewöhnen und ich muss sagen es ist wirklich schön mal eine Erleichterung ohne Dampfabzug kleben zu können.
Ich für mich werde versuchen das Fläschchen irgendwann in einen leeren TET Behälter umzuschütten (wegen nicht umkippen und wegen der Pinsel).

Ich hoffe, das hier hilft vielleicht jemanden.

IMG_1738.JPG

IMG_1737.JPG 
#14
Hallo zusammen
Ich weiss ich muss euch jetzt enttäuschen :( vor allem Ruedi. :'(
Denn ich wollte je zuerst etwas fertigstellen und dann etwas Neues anfangen. Und das Neue wäre dann zum Beispiel der Alpine A210...
Aber... ich komme mit meinen bestehenden Projekte nicht so recht weiter.
Und, ihr kennt das schon, dann stellt sich so ein Bedürfnis ein etwas "Schnelles" anzufangen und fertigzustellen. Etwas das nicht 3 Jahre auf dem Tisch steht..
Tja und mein bescheidenes Lager Platzt aus allen Nähte, viel mehr noch als mein Hobbytisch. Und was macht man dann? Man wird schwach und startet was Neues  :'(  :) Etwas mit einer Schachtel welche man nachher wegwerfen kann (der A210 ist ein Sack loser Teile) sodass Platz entsteht - oder so sagt man sich selbst.
So also entsteht hier mein erster Beitrag zum SIG One-O-Nine.
#15
Hallo zusammen, wohl wissend, dass ich hiermit vielleicht offene Türen einrenne möchte ich doch mal in der Runde fragen:
Welcher Hersteller bietet eurer Meinung nach die besten RLM Farben in Acryl?
Mir geht es hauptsächlich um RLM65 und RLM76, aber auch um die anderen RLM Farben in den verschiedenen Grau- und Grüntöne.
Ich habe ein paar Farben von Vallejo: RLM02, 04, 65, 70, 71 und ein paar weitere - die üblichen Verdächtigen eben - und war vor allem mit RLM65 sehr unzufrieden. Denn es war mehr ein "Mittelgrau" als ein "Hellblau". Nun weiss ich, dass sich die Farben über die Jahre auch etwas änderten qua Ton, aber, naja ich hatte es mehr Blau im Kopf ;)
Also habe ich mir ein wenig umgesehen: AK Real Colors, AK 3rd Gen, Mig Jimenez, Mr. Hobby Aqueous, Tamiya, ... aber vom Bildschirm ist es immer schwierig zu sehen weil die Farben dann ich echt wieder anders sind, So auf dem ersten Blick kam Mig Jimenez mit dem RLM65 am nächsten zu was ich mir vorstelle..
Habt ihr dazu Ideen oder besser noch: Erfahrungen? Gibt es eine Linie wo alle RLM Farben - mehr oder weniger - passen?
Danke!
#16
Ein Baubericht welcher ich nie gedacht hatte jemals zu schreiben: der 1/32 F-16A von Revell.

Eigentlich finde ich ja nicht viel gefallen an Flieger die moderner / neuer sind als der Saab Viggen. Es mag Ausnahmen geben aber für mich ist der Viggen immer das Flugzeug gewesen wo die Grenze lag...

Als ich ca. 10 - 12 Jahre alt war habe ich von meinen Grosseltern diese F-16A von Revell bekommen. Der Kit war damals ziemlich neu, den der ist aus 1982.
Ich habe damals angefangen, genau nach Beschreibung. Und irgendwann ist er dann irgendwo auf dem Dachboden gelandet und vor 6 Jahre beim einziehen in unserem Haus wieder aufgetaucht.
Schon ein paar Mal habe ich den Bausatz wieder angeguckt, Kopf geschüttelt ab den mangelnden Details und Qualität und immer wieder war ich kurz davor den Kit wegzuschmeissen.
Habe den dann aber als Versuchsfalken für Farbproben (keine Tiere sind zu Schaden gekommen) verwendet, wie zuletzt mit dem Orange/Gold vom Porsche 928..
Dann hat vor ein paar Monate mein Sohn (7) gefragt, ob er den mit mir bauen kann und ich sagte "na klar". Nachwuchs fördern ist wichtig. (Meine Tochter (10) hat letztens einen Holzbausatz eines fliegenden Einhorns gebaut. Da hat sie mir gesagt "Papa, ich glaube ich verstehe jetzt wieso du so gern Modelle baust." Ich brauche euch sicher nicht zu sagen wie schön das war  :) )

So haben wir gestern angefangen.
Ich möchte probieren die Version des Dutch Demo Teams zu malen - schauen wir mal wie weit ich damit komme  ;D

[attachment id=0 msg=102131]

Hier ein paar Bilder vom Stand der Dinge:
Ich habe das Cockpit so gelassen wie es war, nur ein Wash mit Sepia gemacht auf dem Stuhl und die Instrumententafel neu schwarz gemalt und gedrybrusht.
Es darf keine Zeit kosten sonst wird es langweilig für meinen Sohn. Also keine Zeit verlieren mit Malen, altern, Scratchbau. Nur wenig spachteln und schleifen.

[attachment id=1 msg=102131]

[attachment id=2 msg=102131]

[attachment id=3 msg=102131]
#17
Hallo zusammen, so Mitte - Ende 80-er - ich war zwischen 10 und 15 Jahre jung - habe ich verschiedene Panzer gebaut bis zu unterschiedlicher Fertigstellungsgrad. Es waren alle (eine Ausnahme) Modelle in 1/72 und von Esci. Die Ausnahme ist ein Scorpion Scimitar Tank von Airfix, die es für nötig hielten den sowieso schon winzigen Tank in 1/76 herauszubringen statt 1/72...  ::)
Anyway, Panzer und Heeresfiguren interessieren mich nicht mehr und seit ca. 1990 liegen die herum.
Wenn sie jemand möchte kann er sie (gratis, ggf. Porto) haben, sonst landen sie in den Müll.

Es geht um diese Teile:

1) T-34 - Fertiggebaut, bemalt, etwas Rost, könnte mit Verwitterung/Washes viel besser aussehen. Figuren sind lose, also noch platzierbar
[attachment id=0 msg=100058]

[attachment id=1 msg=100058]

[attachment id=2 msg=100058]

[attachment id=3 msg=100058]

2) Churchill. gebaut und bemalt, keine Alterung/Verwitterung. Figur lose und unbemalt.

[attachment id=4 msg=100058]

[attachment id=5 msg=100058]

[attachment id=6 msg=100058]

3) Panzer Kpfw III. Gebaut, bemalt, könnte noch optimiert werden (Bemalung, Washes, ...)

[attachment id=7 msg=100058]

[attachment id=8 msg=100058]

[attachment id=9 msg=100058]

Gleich geht's weiter..

#18
Hallo zusammen

Das hier ist die andere Hälfte des Tandembaus von 2 1/48 Corsairs, siehe auch https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=6855.0
Hier geht es um den Corsair von Revell, Kit nr. 85-5248 aus 2011.

[attachment id=0 msg=100028]
#19
Hallo zusammen

Das hier ist die eine Hälfte des Tandembaus von 2 1/48 Corsairs, siehe auch https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=6855.0
Hier geht es um den Corsair von Academy, Kit nr. 2124 aus 1993.

[attachment id=0 msg=100027]
#20
Hallo zusammen

Vor einiger Zeit hatte ich meine zwei Corsairs mal wieder angeschaut und sie wieder weggelegt, weil sie zu viel Arbeit verlangen würden. Sie sind einfach nicht das was ich erwarte in Sachen Detaillierung, usw. Ich habe den Academy Kit vor 5, 6, 7 Jahre mal via Ebay gekauft für €10,50 inkl. Versand ;D. Der Revell Kit muss ähnlich gekostet haben. Die beiden Kits sind aber so "grob", dass es auch mit Zurüstteile schwierig wird, etwas wirklich schönes (detailliertes) daraus zu machen. Man müsste quasi die ganzen Bausätze ersetzen und das wäre, wie sie im Englischen sagen "defying the purpose". Darum lagen die da etwas herum...

Nun aber, dass ich drei Corsairs in Tamiya Qualität von Stephan gekauft habe, hat sich mein Plan geändert: ich werde die Tamiya's schön mit Zubehör bauen und die 2 von Academy und Revell werde ich out of the box bauen so gut es geht und ohne Zurüstteile. Von 1 Meter Abstand werden die sicher noch wie Corsairs aussehen ;D