Hallo zusammen
Bei meinem Balsa-Klopper geht’s nur stückchenweise weiter.

An der Frontseite des Rumpfes wurde der alte Motorträger nun definitiv rausgesägt.
Die Lücken an der Kante des Rumpfes wurden mit 10mm Balsaklötzchen gefüllt und in Form geschnitzt und geschliffen.
Wie man sieht, musste ich mit dieser groben Arbeit in die Garage weichen.


Damit ich die Symmetrie einigermassen einhalten kann, habe ich mir aus Plexiglas eine Schablone geschnitten. Vorne schön ausgerichtet, kurz fixiert und mit dem Edding markiert.

Nun habe ich eine relativ exakte Bezugslinie an welcher ich mich beim Schleifen orientieren kann.

Auf dem Rumpfrücken wurde auch noch etwas Balsa aufgeklebt. Somit wäre auch die Finne bereit zum Schleifen.
An der Rumpfunterseite selbst kann ich leider noch nicht weitermachen! Auf dem Bauplan ist vieles unklar und verwirrend.

Erst muss nun der Hauptflügel gebaut und eingepasst werden, damit ich den Übergang zum Rumpf hin sauber hinkriege!
Wer genau hinsieht kann erkennen, dass auch schon der erste Spachtel zum Einsatz kam!

Nun denn! Also auf dem CAD die Rippen vom Bauplan abgezeichnet und auf der Laserschneidmaschine aus 4mm Birkensperrholz ausgeschnitten.
Das Ausschneiden auf dem Laser ging bloss etwa 10 Minuten, aber die verbrannten Schnittkanten stinken wie die Pest! So eine Mischung aus 1000 abgebrannten Streichhölzern und Nachbars toter Katze!

Die Schnittkanten mussten nun alle mit Hilfe von Schmirgelpapier von der Kohleschicht befreit werden! Dadurch sollte der Weissleim auch wieder besser haften.

Hier die ausgeschnittenen und versäuberten Rippen zur Kontrolle mal auf den Bauplan gelegt. Passt zu 99%!

Bin zufrieden!

An zwei langweiligen Fernsehabenden sind die beiden Grundgerüste mal soweit. Auf dem Foto sind jeweils nur die inneren Flügelhälften zu sehen. Die Äusseren werde ich, der Handlichkeit wegen, später bauen und erst vor dem Glaslaminieren anfügen.

Auch die Cowling nimmt langsam Formen an, auch wenn erst auf dem CAD.
Für die Cowling wird aus MDF eine Form gefräst, auf welche dann Glasgewebe mit Epoxy laminiert wird.

Gruass Carlo